CCC NETZWERKEVENT: Schnurz piepe oder knorke?

CCC NETZWERKEVENT: Schnurz piepe oder knorke?

Keynote / Panel / Empfang

Do, 14.11. 18:00-21:00

CCC Netzwerkevent I Programm

Schnurz piepe oder knorke? Ergebnisse der Berliner Wasser- und Klimastudie 2023/24

Keynote I Prof. Thorsten Faas, Freie Universität

Im Rahmen des Projekts „Climate and Water unter Change“ (CliWaC) wurde im Auftrag der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland eine Studie unter der Leitung von Prof. Thorsten Faas und Dr. Lena Masch bei Berliner Bürger*innen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Online-Befragung „Berliner Wasser- und Klimastudie 2023/2024“ stellt Prof. Thorsten Faas in seiner Keynote vor.

Panel I Einblicke in eine international vergleichende Klimapolitik:

  • Prof. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
  • Franziska Oehlert
  • Dr. Johanna Arlinghaus, Hertie School of Governance

Moderation: Prof. Sophia Becker, wissenschaftliche Koordinatorin beim CCC (tbc.)

Nach der Paneldiskussion findet ein kleiner Empfang statt.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort: EINS, Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin

Bild: Reiseuhu auf Unsplash

Jetzt anmelden

Speaker*innen

Prof. Thorsten Faas
Prof. Thorsten Faas
Freie Universität Berlin
Dr. Johanna Arlinghaus
Dr. Johanna Arlinghaus
Hertie School of Governance

Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und leitet dort den Arbeitsbereich „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“. Er hat Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der London School of Economics and Political Science (LSE) studiert und 2008 an der Universität Duisburg-Essen promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Wahlen, Wahlkämpfen und öffentlicher Meinung.

Johanna Arlinghaus ist Assistenzprofessorin für Wirtschaft und Nachhaltigkeit an der Hertie School. Johanna Arlinghaus ist Umweltökonomin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Steuer- und Klimapolitik, insbesondere mit der Funktionsweise verschiedener politischer Instrumente zur Unterstützung von Emissionsminderung und Kohlendioxidabbau. Methodisch nutzt sie ökonometrische Methoden zur Feststellung von Kausalzusammenhängen und Mikrodaten zur Bewertung von Politikmaßnahmen.