Der Klimawegweiser für Berlin und Brandenburg stellt die klimaschutzrelevante Forschung der teilnehmenden universitären und außeruniversitären Einrichtungen in den Ländern Berlin und Brandenburg überblicksartig dar. Er bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft eine Orientierungshilfe bei der Suche nach wissenschaftlichen Ansprechpartner*innen, wenn Klimaschutzmaßnahmen gestaltet und umgesetzt werden sollen. Ebenso kann er den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen Wissenschaftsakteuren fördern, um sich zu verwandten Themen im Bereich Klimaschutz auszutauschen, zu vernetzen und neue Kooperationen zu starten. So können etwa neue gemeinsame Forschungsinitiativen und -verbünde entwickelt werden. Aber auch regionale Leerstellen bei der zukünftigen Förderung von Forschungsprogrammen identifiziert werden.
Grundlage des Klimawegweisers Berlin Brandenburg bilden das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm sowie der Brandenburger Klimaplan. Angelehnt an deren Handlungsfelder dienen dem Klimawegweiser die im Folgenden dargestellten Themenfelder der Strukturierung und Übersichtlichkeit.
Der Klimawegweiser wurde gefördert vom Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Er entstand in Zusammenarbeit mit dem RIFS Potsdam – Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ.
-
Einrichtungen
Sortierung
- Alle Einrichtungen
- Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU)
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Centre Marc Bloch (CMB)
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Climate Focus
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- DLR e.V. – Institut für CO2-arme Industrieprozesse
- DLR Institut für Verkehrsforschung
- Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam)
- Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
- Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ
- Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)
- Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (IEG)
- Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
- Freie Universität Berlin (FU)
- GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
- Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- Julius Kühn-Institut (JKI)
- Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
- Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
- Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Max Delbrück Center für Molekulare Medizin (MDC)
- Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)
- Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Reiner Lemoine Institut (RLI)
- Robert Koch Institut (RKI)
- Technische Hochschule Wildau (TH Wildau)
- Technische Universität Berlin (TU)
- Universität der Künste (UdK)
- Universität Potsdam (UP)
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
-
Themenfelder
- Alle Themenfelder
-
Energie und Wasserstoff
-
Bauen, Wohnen und Wärme
-
Wirtschaft und Industrie
-
Verkehr und Mobilität
-
Landwirtschaft und Ernährung
-
Land und Wasser
-
Bioökonomie
-
Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance
-
Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum
-
Klimasystemforschung
-
Gesundheit und Bevölkerungsschutz

mit Wissenstransfer und Perspektivwechsel
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur arbeiten wir an Lösungen, um Berlin und Brandenburg klimaneutral zu machen und an die Folgen der Klimakrise anzupassen.
Über uns