Energie und Wasserstoff
Energie-Innovationszentrum (EIZ)
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) mit sechs vernetzten Labs beschäftigt sich maßgeblich mit der Forschung im Themenfeld Energiewirtschaft- und technik.
Die Labs fokussieren sich auf folgende Forschungsthemen:
Control Systems and Cyber Security Lab: Das Lab entwickelt innovative Regelungs- und Leittechnikmethoden, kombiniert mit erklärbarer Angriffserkennung und einem hochflexiblen Hardware-in-the-Loop-Labor.
Energy Economics Lab: Im Fokus stehen die Modellierung und Analyse von Energiesystemen, die soziale Akzeptanz von EE-Infrastrukturen sowie die Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz.
Energy Storage and Conversion Lab: Das Lab arbeitet an effizienten Energiespeicherlösungen, einschließlich Hochdruckelektrolyse, Methansynthese und einem geschlossenen Power-to-X-to-Power-Prozess.
High Power Grid Converter Lab: Das Lab entwickelt leistungsstarke Umrichter als Labormodell und entwickelt Betriebskonzepte für Speicherkraftwerke.
Electric Power Systems Lab: Der Fokus liegt auf der Betriebsführung von Netzen, der Sektorkopplung in Microgrids und der Isolation von Hochspannungs-Schaltgeräten.
Scientific Computing Lab: Forschungsschwerpunkte sind Co- und Echtzeitsimulationen, Prognosemethoden für erneuerbare Energien und Optimierung komplexer Energienetze.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Alle Forschungsvorhaben finden in Cottbus statt. Insbesondere Kollaborationen mit Unternehmen in Berlin und Brandenburg sind dabei hervorzuheben.
Einige ausgewählte Beispiele:
Energie- und Kraftwerkstechnik mbH (IEK), Brandenburg: Entwicklung marktfähiger optimaler Energiemanagementsysteme für sektorgekoppelte Energieanlagen und Unterstützung bei der Integration und Validierung einer Hardware-in-the-Loop-Versuchsanlage.
50Hertz, Berlin: Entwicklung datengestützter Methoden zur Bewertung der Stabilität komplexer gekoppelter Stromsysteme. Gemeinsam mit 50Hertz werden außerdem Methoden zur Lösung komplexer Investitionsoptimierungsprobleme mit Schwerpunkt auf Netzinfrastruktur, EE, Speicher und Sektorkopplung implementiert und weiterentwickelt.
IBAR, Brandenburg: Gemeinsame Entwicklung und Software-Implementierung eines digitalen Zwillings für komplexe, sektorgekoppelte Energiesysteme.
LEAG, Brandenburg: Tests von verbesserten Prognosemodellen für Wind- und PV-Anlagen mit Daten aus dem realen Anlagenbetrieb.
Weitere Transferaktivitäten
EIZ SPARK ist das Zentrum für Gründung und Innovation am EIZ und hat das Ziel, den Technologietransfer aus den Forschungslaboren in den Markt zu beschleunigen. Dabei unterstützt EIZ SPARK Energieforschende und Studierende bei Unternehmensgründungen und intensiviert den Austausch mit außeruniversitären Akteuren des Energie-Innovationsökosystems.
Kontakt
Dr. Jakob Pohlisch, pohlisch@b-tu.de