Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU)
Energie und Wasserstoff Bauen, Wohnen und Wärme Wirtschaft und Industrie

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU)

Die BTU ist eine Technische Universität, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet. Wir arbeiten in allen Arbeitsbereichen an einer zukunftsfähigen Umgestaltung und nachhaltigen Ressourcennutzung. Nachhaltigkeit ist bei uns ein Querschnittsthema. Als Ausbildungsstätte für zukünftige Entscheidungsträger*innen der Gesellschaft trägt die BTU eine besondere Verantwortung gegenüber den heutigen und zukünftigen Generationen.

Themenfelder

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

Energie-Innovationszentrum (EIZ)

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) mit sechs vernetzten Labs beschäftigt sich maßgeblich mit der Forschung im Themenfeld Energiewirtschaft- und technik.

Die Labs fokussieren sich auf folgende Forschungsthemen:

Control Systems and Cyber Security Lab: Das Lab entwickelt innovative Regelungs- und Leittechnikmethoden, kombiniert mit erklärbarer Angriffserkennung und einem hochflexiblen Hardware-in-the-Loop-Labor. 

Energy Economics Lab: Im Fokus stehen die Modellierung und Analyse von Energiesystemen, die soziale Akzeptanz von EE-Infrastrukturen sowie die Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz.

Energy Storage and Conversion Lab: Das Lab arbeitet an effizienten Energiespeicherlösungen, einschließlich Hochdruckelektrolyse, Methansynthese und einem geschlossenen Power-to-X-to-Power-Prozess.  

High Power Grid Converter Lab: Das Lab entwickelt leistungsstarke Umrichter als Labormodell und entwickelt Betriebskonzepte für Speicherkraftwerke. 

Electric Power Systems Lab: Der Fokus liegt auf der Betriebsführung von Netzen, der Sektorkopplung in Microgrids und der Isolation von Hochspannungs-Schaltgeräten. 

Scientific Computing Lab: Forschungsschwerpunkte sind Co- und Echtzeitsimulationen, Prognosemethoden für erneuerbare Energien und Optimierung komplexer Energienetze. 

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Alle Forschungsvorhaben finden in Cottbus statt. Insbesondere Kollaborationen mit Unternehmen in Berlin und Brandenburg sind dabei hervorzuheben. 

Einige ausgewählte Beispiele:

Energie- und Kraftwerkstechnik mbH (IEK), Brandenburg: Entwicklung marktfähiger optimaler Energiemanagementsysteme für sektorgekoppelte Energieanlagen und Unterstützung bei der Integration und Validierung einer Hardware-in-the-Loop-Versuchsanlage.

50Hertz, Berlin: Entwicklung datengestützter Methoden zur Bewertung der Stabilität komplexer gekoppelter Stromsysteme. Gemeinsam mit 50Hertz werden außerdem Methoden zur Lösung komplexer Investitionsoptimierungsprobleme mit Schwerpunkt auf Netzinfrastruktur, EE, Speicher und Sektorkopplung implementiert und weiterentwickelt.

IBAR, Brandenburg: Gemeinsame Entwicklung und Software-Implementierung eines digitalen Zwillings für komplexe, sektorgekoppelte Energiesysteme.

LEAG, Brandenburg: Tests von verbesserten Prognosemodellen für Wind- und PV-Anlagen mit Daten aus dem realen Anlagenbetrieb.

Weitere Transferaktivitäten

EIZ SPARK ist das Zentrum für Gründung und Innovation am EIZ und hat das Ziel, den Technologietransfer aus den Forschungslaboren in den Markt zu beschleunigen. Dabei unterstützt EIZ SPARK Energieforschende und Studierende bei Unternehmensgründungen und intensiviert den Austausch mit außeruniversitären Akteuren des Energie-Innovationsökosystems.

Kontakt

Dr. Jakob Pohlisch, pohlisch@b-tu.de

Weiterführende Links

Energie-Innovationszentrum (EIZ)

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Fachgebiet Infrastruktur- und Mobilitätsplanung am Institut für Stadtplanung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Fachgebiet Infrastruktur- und Mobilitätsplanung geht als Fusion aus den beiden ehemaligen Fachgebieten Stadttechnik und Mobilitätsplanung hervor und vereint somit diese beiden zusammenhängenden Fachdisziplinen. Die Forschung des Fachgebiets basiert auf innovativen methodischen, quantitativen und qualitativen Ansätzen, um zentrale Fragestellungen zur Transformation von Systemen im Kontext von Strukturwandel, Klimaschutz und Klimaadaption zu beantworten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erprobung von Instrumenten und Modellen zur Bewertung von Infrastrukturentwicklungen, speziell im Zusammenhang mit Siedlungsentwicklungsprozessen. Durch die Lage in der Niederlausitz richtet sich das Forschungsinteresse in den Bereichen Infrastruktur- sowie Mobilitätsplanung verstärkt auf die angrenzenden ländlichen Strukturwandelregionen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Im Projekt TransIS wurde unter anderem im Lausitzer Revier erforscht, wie nachhaltig gestaltete und vernetzte Infrastrukturen einen sozial-ökologischen Strukturwandel fördern können.

Im Projekt „Integriertes Klimaschutzkonzept Cottbus/Chóśebuz 2030 wurde ein Klimaschutzkonzept mit dem Ziel der THG-Neutralität bis zum Jahr 2045 erstellt.

Im Projekt „1. Studie: Analyse der Potenziale zur Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin“ erfolgte die Analyse für den Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen in Berlin anhand der baulichen Dichte des Stadtraumes sowie energetischer Eigenschaften (Schwerpunkt: Wohngebäude).

Die „2. Studie: Ausweitung der Wärmenetze im Land Berlin“ erweiterte die Analyse auf Nichtwohngebäude, um gesamtstädtische Potenzialgebiete zu identifizieren.

Die „3. Studie: Qualifizierung der bestehenden Datenstruktur der wärmebedarfsorientierten Wärmenetzeignung im Land Berlin“ integriert die Ergebnisse der ersten beiden Untersuchungen und bilanziert Mischnutzungsgebäude, um den Wärmebedarf Berlins umfassend darzustellen.Alle Forschungsvorhaben finden in Cottbus statt. Insbesondere Kollaborationen mit Unternehmen in Berlin und Brandenburg sind dabei hervorzuheben. 

Kontakt

Prof. Dr.-ing. Christine Eisenmann, christine.eisenmann@b-tu.de

Weiterführende Links

Infrastruktur- und Mobilitätsplanung am Institut für Stadtplanung

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Lehrstuhl Dekarbonisierung und Transformation der Industrie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Lehr- und Forschungsprofil der Professur Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) – mit Fokus auf eine integrierte, d.h. sozio-techno-ökonomische-ökologische-politische (STEEP) Bewertung industrieller Prozesse sowie Prozesse energie- und CO2-intensiver Branchen – schlägt eine Brücke zwischen Ingenieur-, Betriebs- und Sozialwissenschaften und schafft eine Grundlage für die intersektorale Kommunikation und Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Sie unterstützt damit den Dekarbonisierungs- und Transformationsprozess der Industrie hin zu einer klimafreundlichen, ressourceneffizienten, sicheren, zirkulären und nachhaltigen Produktion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, das Bewusstsein und das systemische Verständnis für Energie- und Rohstoffsysteme zu fördern sowie durch Wissenschafts- und Technikkommunikation einen effektiven und erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Industrie, Gesellschaft und Politik zu ermöglichen.

Kontakt

Prof. Dr. Roh Pin Lee, rohpin.lee@b-tu.de, +49 355 69 2398

Weiterführende Links

Lehrstuhl Dekarbonisierung und Transformation der Industrie