Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)
Energie Wirtschaft und Industrie Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Fraunhofer IAO | Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)

Wir gestalten Wandel verantwortungsvoll, entwerfen Zukunftsszenarien und entwickeln passende Transformationsprozesse und Innovationsstrategien. Die Zukunft hängt von unserer Fähigkeit ab, Innovations- und Veränderungsprozesse verantwortlich zu gestalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kund*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, auf der Grundlage aktuellen Wissens, partizipativ und kollaborativ zu gestalten. Ob bei der Entwicklung (digitaler) Produkte und Geschäftsmodelle, bei der Berücksichtigung des Wertewandels von Mitarbeitenden, Kunden*innen und der Gesellschaft oder beim Aufbau komplexer Innovationsnetzwerke.

Themenfelder

Energie Energie

Center for Responsible Research and Innovation

Zentrale Forschungsfragen und -themen

  • Ist die Energiewende gerecht? Welche intersektionalen Formen der Marginalisierung im Energiesystem lassen sich erkennen? (Projekt gEneSys)
  • Wie sieht eine verbesserte Form der Messung von Energiegerechtigkeit aus, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert? (Projekt gEneSys)
  • Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz einer systemischen („feministischen“) Energiewende (inkl. Suffizienzstrategien)? Welche Hürden gibt es auf dem Weg hin zu einer wahrhaft nachhaltigen und gerechten Energiewende? (Projekt gEneSys)
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen nachhaltigem Energieverhalten und Gender? (Dabei verzichten wir auf die binäre Geschlechterordnung und entwickeln ein komplexes Modell zur Definition von Gender) (Projekt gEneSys)
  • Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstoff? (Projekt DENA: Wasserstoffakzeptanz)

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • gEneSys
  • DENA: Wasserstoffakzeptanz

Kontakt

Simone Kaiser, simone.kaiser@iao.fraunhofer.de, 01520 9382651

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Center for Responsible Research and Innovation

Zentrale Forschungsfragen und -themen

  • Wie können Infrastrukturen für neue Technologien, insbesondere Wasserstoff, unter möglichst frühem Einbezug der Gesellschaft aufgebaut werden, so dass sie (besser) gesellschaftlich akzeptiert werden (Projekt Hypos)
  • Wie sind Akzeptanzbedingungen für neue Technologien, insbesondere Wasserstoff (Projekt Hypos)
  • Wie können Organisationen Nachhaltigkeitsziele wie die SDG (sustainable development goals) adressieren bzw. ihren Impact auf diese Ziele verstehen und beschreiben? (Projekt Berlin 2030+ für die BSR)
  • Wie können Online-Händler nachhaltige Produkte sichtbarer und zugänglicher machen (Projekte KI4NK und ZuSiNa)
  • Circular Economy in Familienunternehmen

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • Zirkulierbar
  • Cir Tex
  • Berlin 2030+

Kontakt

Simone Kaiser, simone.kaiser@iao.fraunhofer.de, 01520 9382651

Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Center for Responsible Research and Innovation

Ökosystemgestaltung zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik/Verwaltung und Gesellschaft, Transformationsakzeptanz, Nährstoffrecycling, Nachhaltige Textilwirtschaft, Unternehmenskulturelle Voraussetzungen

Zentrale Forschungsfragen und -themen

  • Wie können Bürger*innen frühzeitig in die Planung und Umsetzung neuer Technologien, insbesondere Wasserstoff, einbezogen werden? (Projekt Hypos)
  • Wie können Bürger*innen frühzeitig in Projekte im Bereich regionaler Strukturwandel einbezogen werden (Projekte Horizonte Erweitern, Innovationsraum Land und Innovation durch Tradition)
  • Aus unseren Projekten verfügen wir über eine vielfältige Sammlung von empirisch evaluierten sozialwissenschaftlichen und designbasierten Methoden und Tools für eine Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen entlang des ganzen Forschungs- und Innovationsprozesses

Kontakt

Simone Kaiser, simone.kaiser@iao.fraunhofer.de, 01520 9382651