Hertie School – Centre for Sustainability
Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance

Hertie School – Centre for Sustainability

Das Centre for Sustainability der Hertie School in Berlin ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum, das sich der Erforschung, Lehre und Politikberatung im Bereich nachhaltiger Entwicklung widmet. Es wurde gegründet, um evidenzbasierte Lösungen für die drängenden Herausforderungen des Klimawandels, der Energiepolitik und der ökologischen Transformation zu entwickeln und zukünftige Führungskräfte auf diese Aufgaben vorzubereiten.​ Im Mittelpunkt der Arbeit des Zentrums stehen vier Forschungsbereiche: Klimapolitik, Energiepolitik, Politik für KI und Klimatechnologien sowie Umweltökonomie. Diese Bereiche werden von spezialisierten Forschungsteams bearbeitet, die eng mit europäischen Partnerinstitutionen, öffentlichen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.​

Das Forschungsteam rund um den Bereich Klimapolitik analysiert die Entstehung und Umsetzung von Klimapolitiken, Institutionen und politischen Dynamiken, insbesondere mit Fokus auf Deutschland und Europa. Ziel ist es, das Verständnis für politische Prozesse im Kontext der globalen Transformation hin zu Netto-Null-Emissionen zu vertiefen und effektive politische Maßnahmen zu entwickeln.​

Im Bereich Energiepolitik wird die Ökonomie erneuerbarer Energien, die Struktur von Strommärkten und die Modellierung von Energiesystemen untersucht. Die Forschung zielt darauf ab, die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu analysieren und zu gestalten.​

Im Bereich Politik für KI und Klimatechnologien werden die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbunden. Das Team untersucht, wie technologische Innovationen effektiv in politische Strategien integriert werden können, um ökologische Ziele zu erreichen.​

Der Bereich Umweltökonomie befasst sich mit der wirtschaftlichen Bewertung von Umweltressourcen und der Entwicklung von Anreizsystemen für nachhaltiges Verhalten. Die Forschung unterstützt die Gestaltung von Politiken, die ökologische und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen.​

Das Centre for Sustainability führt drittmittelgeförderte Forschungsprojekte durch, die von Bundesministerien und der Europäischen Kommission unterstützt werden. Die Projekte sind praxisorientiert und zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete politische Empfehlungen umzusetzen.​ Neben der Forschung bietet das Zentrum auch Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsprogramme an, um Studierende und Fachkräfte auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik vorzubereiten. Durch Veranstaltungen, Workshops und Publikationen fördert das Zentrum den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.​

Themenfelder

Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance

Centre for Sustainability, AG Klimapolitik und AG Energiepolitik

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Centre for Sustainability ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Hertie School, das sich auf die Gestaltung, Steuerung und politische Ökonomie von Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitspolitik konzentriert. Es bündelt fachliche Expertise aus verschiedenen Disziplinen, um evidenzbasierte Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende zu entwickeln.

Den Kern des Centre for Sustainability bilden vier Forschungsteams: Klimapolitik, Energiepolitik, KI- und Klimatechnologiepolitik sowie Umweltökonomie. Darüber hinaus decken assoziierte Professor:innen und Lehrbeauftragte ein breites Spektrum an verwandten Themen und Perspektiven ab – darunter Public Health, Data Science, Organisationsforschung und Nachhaltigkeit. Die administrative Unterstützung leisten Mitarbeitende des Zentrums sowie wissenschaftliche Assistenzen der Professor:innen.

Der Forschungsbereich Klimapolitik untersucht die Entwicklung und Umsetzung effektiver Klimapolitiken auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den zentralen Schwerpunkten gehören:

  • Governance-Strukturen: Analyse institutioneller Arrangements und politischer Prozesse, die die Klimapolitik beeinflussen.
  • Politikmix und Instrumente: Bewertung der Wirksamkeit verschiedener klimapolitischer Instrumente sowie ihrer Kombinationen.
  • Internationale Kooperation: Untersuchung der Rolle internationaler Abkommen und Organisationen bei der Förderung globaler Klimaziele.
  • Das Klimapolitik-Team arbeitet derzeit unter anderem am durch das BMBF geförderte Projekt Ariadne II.

Der Bereich Energiepolitik konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte der Energiewende. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen:

  • Ökonomie erneuerbarer Energien: Analyse der Kostenstrukturen sowie der Marktintegration von Wind- und Solarenergie.
  • Strommarktdesign: Entwicklung von Marktmechanismen zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit.
  • Energiemodellierung: Nutzung von Simulationsmodellen zur Bewertung von Energiesystemen und politischen Maßnahmen.
  • Das Energiepolitik-Team wird durch zwei Ministeriumsprojekte unterstützt: Ariadne II und ML-Strom.

Das Centre for Sustainability fördert aktiv die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben den Bereichen Klima- und Energiepolitik widmet sich das Zentrum auch der Forschung in: KI- und Klimatechnologiepolitik & Umweltökonomie.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Flachsland, flachsland@hertie-school.org
Jenny Shirar, Centre Manager, shirar@hertie-school.org

Weiterführende Links

Centre for Sustainability