Centre Marc Bloch (CMB)
Energie Verkehr und Mobilität Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance

Centre Marc Bloch (CMB)

Das Centre Marc Bloch ist ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften. Es zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität und seinen deutsch-französischen Charakter aus. Der fächerübergreifende Austausch ist ein wesentlicher Bestandteil aller Projekte, Forschungsachsen und Forschungsgruppen des Centre, in dem die verschiedenen Richtungen der Geistes- und Sozialwissenschaften vertreten sind.

Die deutsch-französische Ausrichtung ist im Übrigen ein zentrales geistiges und wissenschaftspraktisches Element der Arbeit des CMB. Als Schaltstelle ersten Ranges bei der Vernetzung von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler*innen fungiert das Centre Marc Bloch nicht zuletzt auch als wichtiger Mittler zwischen Frankreich und Deutschland.

Weitere Ansprechpersonen des CMB finden Sie auch auf CCC Connect.

Themenfelder

Energie Energie

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Der CMB-Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie“ bringt ein interdisziplinäres Forscher*innenteam zusammen, das sich mit einer weiten Bandbreite von Themen auseinandersetzt. Energierelevant sind hierbei insbesondere die Projekte von Gilles Lepesant, Bastien Fond und Benjamin Beuerle. Gilles Lepesants Forschung fokussiert sich auf die territorialen Fragen der Energiewende innerhalb der Europäischen Union. Dies betrifft die EU-Energiepolitik, die Umsetzung der Energiewende in den Mitgliedstaaten (insbesondere in Deutschland), die Energie-Klima-Politik im Rahmen der Kohäsionspolitik, die lokalen und regionalen Strategien der lokalen und regionalen Behörden (Städte, Regionen, Häfen) im Hinblick auf die Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel.
Bastien Fond befasst sich in seinem vergleichend angelegten Promotionsprojekt mit Windkraftprotesten und ihrer medialen und politischen Aufladung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Benjamin Beuerle erforscht im Kontext eines größeren Forschungsprojekts zu klimapolitischen Ansätzen die Entwicklung erneuerbarer Energieträger in der späten Sowjetunion und verschiedenen postsowjetischen Staaten.

Kontakt

Benjamin Beuerle, benjamin.beuerle@cmb.hu-berlin.de, 030 209370713

Weiterführende Links

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Benjamin Beuerle befasst sich im Rahmen seines Projekts zur Erforschung klimapolitischer Ansätze in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland auch mit städtischer Verkehrspolitik. Er untersucht die Bemühungen verschiedener Akteure im spätsowjetischen Primorskij Kraj (der Region um Wladiwostok), durch teils weitgehende Maßnahmen die bis dahin ansteigenden urbanen Autoverkehrsemissionen einzudämmen. Außerdem untersucht er die nachfolgenden Entwicklungen in postsowjetischer Zeit, als der Primorskij Kraj durch die Nähe zu Japan und eine Masse japanischer Gebrauchtwagen zur Gegend mit der höchsten Autodichte in Russland wurde. Bereits in den 1980er Jahren verwiesen hier örtliche Aktivisten auf den drohenden Klimawandel.
Im Rahmen eines weiteren, noch neuen Projekts erforscht Benjamin Beuerle überdies die Entwicklung der Radverkehrspolitik und -infrastruktur in Paris von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart. In dieser Zeit wurde der Radverkehr in der Stadt von einer kleinen Randerscheinung zu einem Massenphänomen. Im Fokus des Projekts stehen die Akteure, Politikansätze und Maßnahmen, die diese rasche Entwicklung ermöglicht haben.

Kontakt

Benjamin Beuerle, benjamin.beuerle@cmb.hu-berlin.de, 030 2093 70713

Weiterführende Links

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie

Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance Kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Für das Themenfeld sind innerhalb des CMB-Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie insbesondere die Arbeiten von Benjamin Beuerle, Isabelle Desportes und Noa Levin relevant:

  • Noa Levin befasst sich in ihrem Projekt „Thermal Communities in Times of Climate Crisis: Berlin as Case Study“ mit dem den in Zeiten des Klimawandels immer weniger selbstverständlichen Zugang zu verträglich temperierten Räumen innerhalb der Stadt und den Zusammenhang dieses Themas mit sozialen Fragen.
  • Isabelle Desportes untersucht in einem noch neuen Projekt vergleichend, welche Rolle Waldbränden in Brandenburg und in der Gegend um Bordeaux für die politische Mobilisierung zugunsten sozioökologischer Transformationsschritte (climate mitigation = Abschwächung der Auswirkungen der Klimakrise) zukommen kann.
  • Benjamin Beuerle erforscht die Entwicklung klimapolitischer Ansätze (darunter Fragen von Energie, urbanem Verkehr und Positionierung zum Klimawandel auf internationaler Ebene) in der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum. Überdies ist er Klimaschutzbeauftragter des CMB und befasst sich in dieser Funktion intensiv mit Maßnahmen zur klimafreundlichen Umgestaltung der Abläufe im Institut.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Noa Levin „Thermal Communities in Times of Climate Crisis: Berlin as Case Study“

Isabelle Desportes: DisasterLobby, ist an der Schnittstelle von kritischer Katastrophenforschung und ökologischer Transformationsforschung angesiedelt. Es nähert sich Katastrophen als Symptome nicht-nachhaltiger Gesellschaftsformen und konzentriert sich darauf, wie verschiedene Akteure auf die jüngsten Waldbrände in Brandenburg (Deutschland) und in der Nähe von Bordeaux (Gironde, Frankreich) zurückgreifen, um ihre Interessen voranzutreiben.

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Der Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie“ arbeitet seit seiner Gründung im Herbst 2022 an der Etablierung eines deutsch-französischen Netzwerks für Klimawandelforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Hierfür wurde mit anfänglicher Förderung (2022-2023) des Climate Change Center Berlin Brandenburg bisher jährlich ein größerer Workshop abgehalten (Ende 2022 auf Schloss Gollwitz in Brandenburg, Ende 2023 am CMB in Berlin, im September 2024 an der École Normale Supérieure in Paris). Beteiligt waren jeweils auch weitere Forscher:innen von Institutionen aus Berlin Brandenburg, so von der Technischen Universität Berlin (Felix Creutzig und Christian von Hirschhausen u.a.), der Universität der Künste (Timothée Ingen-Housz u.a.), dem Potsdam-Institut für Klimawandelforschung (Julia Epp und Fritz Reusswig) und dem Deutsch-Französischen Zukunftswerk (Julia Plessing). Derzeit läuft die Arbeit an der Einrichtung einer eigenen Webseite für das Netzwerk (auf hypotheses.org) sowie an einem Manifest, in dem grundlegende gemeinsame Ansätze und Perspektiven festgehalten werden.

Kontakt

Benjamin Beuerle, benjamin.beuerle@cmb.hu-berlin.de, 030 209370 713

Weiterführende Links

Forschungsschwerpunkt Umwelt, Klima, Energie