Deutscher Wetterdienst (DWD)
Klimasystemforschung

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) setzt folgende Aufgaben um: 

  • Erbringung meteorologischer und klimatologischer Dienstleistungen
  • Herausgabe von amtlichen Warnungen über Wettererscheinungen
  • Kurzfristige und langfristige Erfassung, Überwachung und Bewertung der meteorologischen Prozesse, Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre
  • Erfassung der meteorologischen und klimatologischen Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und anderen Bereichen der Umwelt
  • Analyse und Vorhersage der meteorologischen und klimatologischen Vorgänge, sowie Analyse und Projektion des Klimawandels und dessen Auswirkungen
  • Betrieb der erforderlichen Mess- und Beobachtungssysteme
  • Bereithaltung, Archivierung, Dokumentierung und Abgabe meteorologischer und klimatologischer Geodaten und Dienstleistungen

Themenfelder

Klimasystemforschung Klimasystemforschung

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Der Deutsche Wetterdienst betreibt operationell Klimamodelle für Klimavorhersagen (Monate bis Jahre) und Klimaprojektionen. Gerechnet werden diese Modelle für den globalen und regionalen Raum. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über die Portale der Earth System Grid Federation (ESGF). Aufbereitungen sind über die Webseiten zu Klimavorhersagen und dem Klimaatlas verfügbar.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Aktualisierung der Datengrundlage für die Anpassung an den Klimawandel in Deutschland (Updating the data basis for adaptation to climate change in Germany (UDAG)): Die klimatologischen Informationen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas in der deutschen Anpassungsstrategie stützen sich weitgehend auf regionale Klimaprojektionen für Europa. Die derzeit für Anpassungsmaßnahmen verwendeten Klimaprojektionen basieren auf dem Downscaling der globalen Klimaprojektionen des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC AR5), die im Rahmen des Coupled Model Intercomparison Project Phase 5 (CMIP5) erstellt wurden. Diese globalen Klimaprojektionen wurden in den letzten Jahren aktualisiert und im IPCC AR6 Bericht der Arbeitsgruppe I (WGI, Aug. 2021) vorgestellt. Erstellt wurde diese im Rahmen von CMIP6. Aus diesem Grund und wegen der zwischenzeitlichen Aktualisierung der Klimamodelle und Szenarien ist eine Aktualisierung der regionalen Klimaprojektionen für Europa und Deutschland auf der Grundlage der CMIP6-Klimaprojektionen notwendig

Kontakt

Dr. Frank Kreienkamp, klima.potsdam@dwd.de 

Weiterführende Links

Deutscher Wetterdienst (DWD)