Land und Wasser
Fachbereich Geowissenschaften und Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Die Forscher*innen beschäftigen sich u.a. mit der Untersuchung von Stadtklimamodellen, den Folgen des Klimawandels und dem städtischen Wärmeinsel-Effekt. Sie modellieren Wetter- und Klimaprozesse sowie deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Sie simulieren Effekte von Klimaprognosen und Waldumbauszenarien. Die Paläoumweltforschung fokussiert auf Wasserressourcenmanagement und Wasserwirtschaft. In der Geochemie werden photovoltaische Bauelemente untersucht. Die Katastrophenforschungsstelle untersucht, wie soziale und ökologische Katastrophen entstehen und wirken. Das Fachgebiet Botanik untersucht, wie sich Biodiversität von verschiedenen Ökosystemebenen auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen auswirkt. Der Arbeitsbereich Zoologie forscht zu Ecological Novelty und untersucht die Evolution und Ökologie der Insekten sowie die Pflanzen-Insekten-Wechselwirkungen. In Kooperation mit dem Botanischen Garten wird zu globalen und lokalen ökologischen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcennutzung (SDGs 13 und 15) geforscht. Zudem wird im SupraFAB Nanoforschung an den Bereichen von Zellgrenzen betrieben.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
- Climate and Water under Change untersucht wasserbezogener Risiken des Klimawandels in Berlin-Brandenburg, um Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen ggü. des Klimawandels zu entwickeln.
- WaX-Verbundprojekt SpreeWasserN entwickelt neue Handlungsoptionen zur verbesserten Wasserspeicherung und Werkzeuge für ein integriertes Wassermanagement in Brandenburg,
- CarbonStoreAge untersucht Pflanzenkohle zur Speicherung von Kohlenstoff in Berliner Stadtböden, https://www.geo.fu-berlin.de/v/ag-geooekologie/carbonstoreage/index.html
- SFB 1171/2 forscht zu affektiven Dynamiken zwischen Menschen und Pflanzen im Botanischen Garten,
- Die Bienen-Koordinationsstelle begleitet wissenschaftlich die Bienenhaltung, -Gesundheit und den -Schutzes in Forschung, Lehre und Weiterbildung, https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/projektfoerderungen/tierschutz/artikel.1047076.php
- FU-Klimawald forscht im Grunewald zur Anpassungsfähigkeit von Rotbuchen ggü. dem Klimawandel,
Kontakt
Sabine Heckmann, sabine.heckmann@fu-berlin.de, 030 838 70984
Andreas Wanke, andreas.wanke@fu-berlin.de, 030 838 52254
Als Ansprechpersonen für die Verwaltung und Politik stehen wir als Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie (Sabine Heckmann und Andreas Wanke) gern zur Verfügung, da es mehrere Forschende gibt. Wir vermitteln entsprechend den Kontakt basierend auf der jeweiligen Anfrage.
Weiterführende Links
Fachbereiche, die ebenfalls Projekte im Themenfeld Landnutzung, Forstwirtschaft, Senkenwirkung, Wasser und Biodiversität bearbeiten
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Geowissenschaften
Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie