Freie Universität Berlin (FU)
Energie Verkehr und Mobilität Land und Wasser

Freie Universität Berlin (FU)

Die Freie Universität Berlin ist international ausgerichtet und wurde 1948 als freiheitliche Antwort auf die zunehmenden politischen Repressalien an der Universität Unter den Linden im damaligen sowjetischen Sektor der geteilten Stadt gegründet. An ihr lernen rund 33.500 Studierende und forschen etwa 4000 Promovierende. Rund 460 Professor*innen lehren und forschen im breiten Fächerspektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur- und Lebenswissenschaften.

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung von Freier und Humboldt-Universität. In den drei Runden der Exzellenzwettbewerbe des Bundes und der Länder 2006/2007, 2012 und 2019 wurde die Freie Universität als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Weitere Ansprechpersonen der FU finden Sie unter ihrem Organisationsprofil auf CCC Connect.

Themenfelder

Land und Wasser Land und Wasser

Fachbereich Geowissenschaften und Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forscher*innen beschäftigen sich u.a. mit der Untersuchung von Stadtklimamodellen, den Folgen des Klimawandels und dem städtischen Wärmeinsel-Effekt. Sie modellieren Wetter- und Klimaprozesse sowie deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Sie simulieren Effekte von Klimaprognosen und Waldumbauszenarien. Die Paläoumweltforschung fokussiert auf Wasserressourcenmanagement und Wasserwirtschaft. In der Geochemie werden photovoltaische Bauelemente untersucht. Die Katastrophenforschungsstelle untersucht, wie soziale und ökologische Katastrophen entstehen und wirken. Das Fachgebiet Botanik untersucht, wie sich Biodiversität von verschiedenen Ökosystemebenen auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen auswirkt. Der Arbeitsbereich Zoologie forscht zu Ecological Novelty und untersucht die Evolution und Ökologie der Insekten sowie die Pflanzen-Insekten-Wechselwirkungen. In Kooperation mit dem Botanischen Garten wird zu globalen und lokalen ökologischen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcennutzung (SDGs 13 und 15) geforscht. Zudem wird im SupraFAB Nanoforschung an den Bereichen von Zellgrenzen betrieben.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • Climate and Water under Change untersucht wasserbezogener Risiken des Klimawandels in Berlin-Brandenburg, um Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen ggü. des Klimawandels zu entwickeln.
  • WaX-Verbundprojekt SpreeWasserN entwickelt neue Handlungsoptionen zur verbesserten Wasserspeicherung und Werkzeuge für ein integriertes Wassermanagement in Brandenburg,
  • CarbonStoreAge untersucht Pflanzenkohle zur Speicherung von Kohlenstoff in Berliner Stadtböden, https://www.geo.fu-berlin.de/v/ag-geooekologie/carbonstoreage/index.html
  • SFB 1171/2 forscht zu affektiven Dynamiken zwischen Menschen und Pflanzen im Botanischen Garten,
  • Die Bienen-Koordinationsstelle begleitet wissenschaftlich die Bienenhaltung, -Gesundheit und den -Schutzes in Forschung, Lehre und Weiterbildung, https://www.berlin.de/sen/verbraucherschutz/aufgaben/projektfoerderungen/tierschutz/artikel.1047076.php
  • FU-Klimawald forscht im Grunewald zur Anpassungsfähigkeit von Rotbuchen ggü. dem Klimawandel,

Kontakt

Sabine Heckmann, sabine.heckmann@fu-berlin.de, 030 838 70984
Andreas Wanke, andreas.wanke@fu-berlin.de, 030 838 52254

Als Ansprechpersonen für die Verwaltung und Politik stehen wir als Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie (Sabine Heckmann und Andreas Wanke) gern zur Verfügung, da es mehrere Forschende gibt. Wir vermitteln entsprechend den Kontakt basierend auf der jeweiligen Anfrage.

Weiterführende Links

Fachbereiche, die ebenfalls Projekte im Themenfeld Landnutzung, Forstwirtschaft, Senkenwirkung, Wasser und Biodiversität bearbeiten

Fachbereich Geowissenschaften

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Geowissenschaften

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
(neben anderen Fachbereichen)

Zentrale Forschungsfragen und -themen

In verschiedenen Fachbereichen spielt die Erforschung des Verkehrs- und Mobilitätsverhaltens (z.B. DiTriMo, AMBER, freemove) eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Mobilität in Berlin und Brandenburg. Wissenschaftler*innen des Dahlem Center for Machine Learning and Robotics erforschen Algorithmen des maschinellen Lernens und Anwendungen von intelligenten Systemen. Sie erproben z.B. ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität (KIS-M).

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, insbesondere die Wirtschaftsinformatik sucht die Optimierung im Transport- und Verkehrswesen z.B. durch die Erstellung von Netzwerkmodelle und Algorithmen für den ÖPNV oder die Forschung zur robusten Planung bei ÖPNV-Betrieben.

Der Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie geht der Frage nach, wie der Umstieg auf eine aktive Mobilität begünstigt werden kann und welchen Einfluss zunehmende Wetterextreme auf Mobilität haben werden.

In der Mathematik werden agentenbasierte Modelle genutzt um Mensch-Umwelt-Systeme zu modellieren und den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu untersuchen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • AMBER – Aktive Mobilität zur Förderung von Gesundheit und Umweltschutz untersucht, wie Klima und Mobilität in Berlin interagieren und wie eine gesunde, aktive Mobilitätswende aussehen kann.
  • Verbund DiTriMo – Digitaler Drilling nachhaltige Mobilität entwickelt detaillierte agentenbasierte Modelle für Berlin und eine Lausitzer Region, sowie daten- und spieltheoriebasierte Modellvereinfachungen,
  • BERLIN MOBILITY DATA HUB als Plattform für den Übergang zu einem nachhaltigen Berliner Verkehrssystem

Kontakt

Sabine Heckmann, sabine.heckmann@fu-berlin.de, 030 838 70984
Andreas Wanke, andreas.wanke@fu-berlin.de, 030 838 52254

Als Ansprechpersonen für die Verwaltung und Politik stehen wir als Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie (Sabine Heckmann und Andreas Wanke) gern zur Verfügung, da es mehrere Forschende gibt. Wir vermitteln entsprechend den Kontakt basierend auf der jeweiligen Anfrage.

Weiterführende Links

Inkl. weitere Fachbereiche, die ebenfalls Projekte im Themenfeld Verkehr und Mobilität bearbeiten

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie

Fachbereich Mathematik und Informatik

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Mathematik und Informatik

Fachbereiche Wirtschaftswissenschaft

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

Energie Energie

Fachbereich Physik

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Gebiete Molekulare Biophysik und Energieforschung sind ein Schwerpunkt am Fachbereich Physik. Es werden biomimetische Systeme zur CO2-neutralen Erzeugung von Treibstoffen unter Nutzung von erneuerbaren Energiequellen von Physiker:innen, Chemiker:innen und Biolog:innen erforscht. Behandelt werden Themen wie Energiegewinnung und -speicherung mit Solarenergie und Wasserstoff. Ein Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Physik gestaltet konkrete Maßnahmen für nachhaltige Entwicklungen. Im Fachbereich Chemie wird zu nachhaltigeren chemischen (Kreislauf-)Prozessen und Produkten geforscht. Ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Ressourcen, das Center for Sustainable Resources – CSR|Berlin, wird 2025 gegründet. In der Betriebswirtschaftslehre werden im Vorhaben GreenCHEM Innovationen in der Energiespeicherung entwickelt. Am Otto-Suhr-Institut werden die Durchführbarkeit und die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen des Einsatzes von grünem Wasserstoff als Teil eines gerechten Energiewandels bewertet. Das Forschungszentrum für Nachhaltigkeit untersucht Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Entwicklung, z.B. die Energiewende.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • FAE-R -FUBIC ALL ELECTRICITY -REALIZATION – ein Demonstrationsprojekt in Berlin für die strombasierte Wärmewende im Technologiequartier mit Stakeholderbeteiligung, Technikakzeptanzuntersuchungen und Multiplikationspotenzial
  • XANES & EXAFS – eine Live-Verfolgung am Standort Berlin von elektrisch- und photonengetriebener Katalyse durch vielseitige energie- und zeitaufgelöste Röntgenabsorptions-Spektroskopie in aktiv kontrollierten Probenumgebungen
  • CSR | Berlin, für den integrierten Forschungs- und Innovationsraum Berlin mit Forschung zur nachhaltigen Ressourcennutzung als regionalen Schwerpunkt
  • GreenChem für chemische Innovationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen

Kontakt

Sabine Heckmann, sabine.heckmann@fu-berlin.de, 030 838 70984
Andreas Wanke, andreas.wanke@fu-berlin.de, 030 838 52254

Als Ansprechpersonen für die Verwaltung und Politik stehen wir als Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie (Sabine Heckmann und Andreas Wanke) gern zur Verfügung, da es mehrere Forschende gibt. Wir vermitteln entsprechend den Kontakt basierend auf der jeweiligen Anfrage.

Weiterführende Links

Weitere Fachbereiche, die ebenfalls Projekte im Themenfeld Energie bearbeiten

FU-Berlin

Fachbereich Physik

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Physik

Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsschwerpunkts des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften