Energie und Wasserstoff
Sektion Geoenergie und Sektion Fluidsystemmodellierung
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Erforschung und Erschließung von tiefen Reservoiren für Energienutzung und vor allem des Potenzials der Geothermie. Dazu zählt auch die Speicherung im Untergrund von großen Mengen an überschüssiger Wärme und Energieträgern wie Wasserstoff. Wir forschen ebenfalls zu den geologischen Bedingungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Reallabor GeoSpeicher Berlin: Es sollen ein Hochtemperatur-Aquiferspeicher (HT-ATES) in Berlin-Adlershof realisiert und die Integration in das bestehende Fernwärmenetz der BTB mittels eines großtechnischen Wärmepumpensystems und die Kopplung mit einem neu zu errichtenden Kältenetz demonstriert werden. Geothermie Potsdam: Am GFZ arbeitet eine der größten Forschungsgruppen Europas zur Geothermie. Dazu gehören Technologien, um den Untergrund im Rahmen einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energieversorgung zu nutzen. Wir konzentrieren uns auf neue Heiz-/Kühlkonzepte aus hydrothermalen und petrothermalen Wärmequellen
sowie die Entwicklung von Optionen für die geologische Speicherung großer Mengen (TWh) von überschüssiger Wärme und Energieträger. Der Hauptzweck unserer Arbeit in der Sektion Geoenergie ist die Erforschung und Erschließung von tiefen Reservoiren für Energienutzung. Da wir uns diesem Themen umfassend und ganzheitlich
nähern, verfügen die Forschenden in unserer Abteilung über Hintergrundwissen in verschiedenen Disziplinen der Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften.
Kontakt
Ingo Sass, ingo.sass@gfz.de, +49 331 626 427 598