Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Energie und Wasserstoff

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie steht dafür, neue Materialien zu entdecken und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. Dabei zieht die Röntgenquelle BESSY II viele internationale Forschende an.

Themenfelder

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

Cluster/ Zentrum

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Am HZB arbeiten viele Teams an Solarzellen der nächsten Generation, die noch effizienter und noch günstiger sind. Wir arbeiten dabei auch mit Partner:innen aus der Industrie zusammen (am HZB-Institut PVcomB). Andere Abteilungen befassen sich mit neuen Batteriematerialien, weitere mit innovativen Katalysatoren für unterschiedliche Anwendungen. Dies alles wird für die Energiewende und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft benötigt.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Ausbau von Solarenergie, auch mit gebäudeintegrierter Photovoltaik. PV-Module können heute auch als Fassadenelemente oder integrierte Dachelemente in Gebäude implementiert werden. Dies erschließt weitere Flächen. Das HZB betreibt die Beratungsstelle BAIP, die Fachleute aus Architektur und Planung kostenfrei und neutral über diese Optionen informiert und an den Architektenkammern Fortbildungen (zertifiziert) anbietet.

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Neben dem BAIP betreibt das HZB das Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin PVcomB. Das PVcomB widmet sich dem Technologietransfer von Photovoltaik-Forschung in die Industrie.

Kontakt

Florentine Krawatzek, florentine.krawatzek@helmholtz-berlin.de, 030 806214922

Weiterführende Links

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

BAIP