Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Landwirtschaft und Ernährung Land und Wasser Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung.

Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.

Themenfelder

Landwirtschaft und Ernährung Landwirtschaft und Ernährung

Fachbereich Landnutzung und Naturschutz

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Hier geht es um zentrale Fragen des Ökologischen Landbaus. Dazu gehören auch Themen des Ökologischen Acker- und Pflanzenbaus, der Agrarökologie und nachhaltiger Anbausysteme, der Grünlandnutzung, des ökologischen Pflanzenschutzes und der ökologischen Tierhaltung sowie der nachhaltigen Unternehmensführung. Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind weitere Arbeitsfelder.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Im Projekt CC 4 Regiofleisch — Wertschöpfungsketten 4.0: Aufbau eines Click & Collect Systems für regionales Bio-Fleisch verfolgen regionale Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe, der Großhandel und Filialen des Bio-Fachhandels die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Vermarktung von frischem Bio-Fleisch und Wurstwaren in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Das Projekt Inwert Ökosystem Schaf — Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der extensiven Schafhaltung erforscht die Vermarktung gesellschaftlicher Leistungen der extensiven Schafhaltung. Für die Ressourcen Lamm- und Schaffleisch, touristische Dienstleistungen und Schafwolle werden Lösungsansätze entwickelt. Im Projekt Uckerbots — Schwarmrobotik für Bio-Zuckerrüben der Uckermark wird ein Schwarm von Robotern entwickelt, um eine betriebliche Entlastung von personalintensiven Saisonarbeiten zu schaffen. Zusätzlich wird ein Geschäftsmodell für den Vertrieb und die Wartung geschaffen, um den Landwirtschaftsbetrieben einen niedrigschwelligen Zugang zur Technik auch nach Ende der Projektlaufzeit zu gewährleisten.

Weitere Transferaktivitäten

Unsere Abteilung InnoSupport unterstützt bei Fragen zu Forschung, Gründung und Transfer.

Kontakt

InnoSupport, Forschung | Gründung | Transfer, innosupport@hnee.de,
+49 3334 657 113

Weiterführende Links

Fachbereich Landnutzung und Naturschutz
Weitere Projekte

Land und Wasser Land und Wasser

Fachbereich Landnutzung und Naturschutz sowie Fachbereich Wald und Umwelt

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Im Fachbereich Landnutzung und Naturschutz sowie Wald und Umwelt werden Formen der Landnutzung wie z.B. Agroforstsysteme, Moorschutz und Moornutzung aber auch die zukünftige z. B. Holznutzung mit regionalen Ressourcen vor dem Hintergrund des Waldumbaus zu einem schadensresistenteren Wald erforscht. Die dauerhafte Nutzung von Holz (mit der langfristigen Bindung von Kohlenstoff) benötigt regionale Wertschöpfungsketten. Diese werden an der HNEE jedoch nicht nur für Holznutzung im Bau oder als klimafreundlicherer Ersatz, sondern auch in weiteren Themenfeldern als regionale, ökosystem- und ressourcenschonende Wertschöpfungsketten entwickelt und erprobt. Darüber hinaus werden Systeme zur Bewertung von Ökosystemleistungen entwickelt und die Entwicklung von Biosphärenreservaten und Schutzgebieten beobachtet. Zusätzlich werden Fragen der zukunftsfähigen Regionalentwicklung mit praxisorientierten Transferprojekten zur Digitalisierung und dem nachhaltigen Umbau unserer Gesellschaft bearbeitet.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Das Projekt Ackerbau(m) erforscht Agroforstsysteme, die Landwirtschaft mit Bäumen und Sträuchern kombinieren. Im Löwenberger Land werden die Anpassung an den Klimawandel, die Erhöhung der Artenvielfalt sowie die Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit dieser Landnutzung erprobt. Das Projekt AgroWert-Regio — Teilhabegestützte Wertschöpfungsketten mit Agroforstprodukten für eine klimaresiliente Landnutzung erforscht ein gesellschaftlich gestütztes Bewertungs- und Vermarktungskonzept für agroforstliche Produkte der Lausitz mit Berücksichtigung der Umweltleistungen von Agroforstsystemen und des Klimaschutzbeitrags bei gleichzeitiger Stärkung der Kooperation zwischen Akteuren in der Wertschöpfungskette. Im Projekt ADAPTives WALDressourcen-Management für eine zukunftsfähige HOLZwirtschaft in der Region Brandenburg-Berlin entwickeln HNEE-Forschende ein adaptives Wald-Holz-Managementsystem für die Region am Beispiel Waldkiefer mit dem Ziel einer ökosystem- und ressourcenschonenden regionalen Wertschöpfungskette von Waldbewirtschaftung über Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung. Weitere Projekte finden Sie unter: www.hnee.de/forschung/forschungsprojekte

Weitere Transferaktivitäten

Unsere Abteilung InnoSupport unterstützt bei Fragen zu Forschung, Gründung und Transfer.

Kontakt

InnoSupport, Forschung | Gründung | Transfer, innosupport@hnee.de,
+49 3334 657 113

Weiterführende Links

Fachbereich Landnutzung und Naturschutz
Fachbereich Wald und Umwelt Sektion Geomikrobiologie

Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz und Fachbereich nachhaltige Wirtschaft

Zentrale Forschungsfragen und -themen

An der HNEE wird hier zu Partizipations- und Bildungsprozessen geforscht und gearbeitet. Dazu gehören auch Forschungen zur Kompetenzentwicklung zur Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen. Im Bereich Hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung steht die Verankerung von Nachhaltigkeit wie auch die Entwicklung von Curricula im Mittelpunkt des Interesses.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Das Verbundvorhaben InNoWest- Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg stellt im Innovationsfeld „Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ die Ermächtigung von Bürger*innen zur Mitgestaltung nachhaltiger und digitaler Transformationsprozesse in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Bürger*innen zu befähigen, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen für die Entwicklung ökonomischer, technischer und sozialer Innovationen nutzen zu können. Das Projekt Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen ist als eine Koordinationsstelle für hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung etabliert. Die Koordinationsstelle unterstützt die staatlichen Brandenburger Hochschulen in ihrer hochschulspezifischen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Governance. Das Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern. Im studiengangübergreifenden Service- und Erfahrungslernen wird Studierenden die Kompetenz vermittelt, zu erkennen, wie sie jenseits des Fachwissens in unserer Gesellschaft wirksam werden können und Engagement zeigen können.

Weitere Transferaktivitäten

Unsere Abteilung InnoSupport unterstützt bei Fragen zu Forschung, Gründung und Transfer.

Kontakt

InnoSupport, Forschung | Gründung | Transfer, innosupport@hnee.de,
+49 3334 657 113

Weiterführende Links

Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz und Fachbereich nachhaltige Wirtschaft