Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Energie und Wasserstoff Bauen, Wohnen und Wärme Wirtschaft und Industrie

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)

Die HTW Berlin steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte Absolvent*innen und praxisnahe Forschung. Mit 14.500 Studieren in 80 Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung ist sie die größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die HTW Berlin kooperiert mit regionalen und internationalen Institutionen sowie Akteuren in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur und leistet wissenschaftlich fundierte Beiträge zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.

Themenfelder

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

Forschungsbereich Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Der Forschungsschwerpunkt behandelt Transformationsprozesse hin zu einer treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Technologien zur energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Erforscht werden die Möglichkeiten und Potenziale der erneuerbaren Energien, die Flexibilisierung des gesamten Energieversorgungssystems, die Koppelung der Sektoren Elektrizität, Wärme und Mobilität sowie Fragen der Klimaanpassung. Unter anderem werden zukunftsgerechte Gebäude und Quartiere, nachhaltige und smarte Stadtentwicklung, nachwachsende Rohstoffe, emissionsfreie Energie- und Mobilitätskonzepte sowie ihre volks- und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Kontakt

Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation), vp.forschung@HTW-Berlin.de

Weiterführende Links

Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Forschungscluster Sustainable Smart Cities

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Stadtentwicklung ist durch die Verknüpfung unterschiedlicher Themenfelder geprägt: Städtische Mobilität, Energieerzeugung und -versorgung, Bautätigkeit, die Entwicklung und der Erhalt von Orten zum Arbeiten, Einkaufen, Erholen und Wohnen können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden, sondern erfordern eine interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektive.

In Praxis und Forschung wird zunehmend die Rolle der Digitalisierung und neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im urbanen Raum unter dem Schlagwort der Sustainable Smart City diskutiert. Hierunter können unterschiedliche Konzepte und Ideen verstanden werden, in denen der Zusammenhang zwischen technischen und sozialen Innovationen und aktuellen städtischen Herausforderungen thematisiert wird. Von Bedeutung ist dabei die Verbindung unterschiedlicher räumlicher Ebenen: Smarte Gebäude, smarte Quartiere und smarte Städte können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden, sondern bedingen und beeinflussen sich gegenseitig.

Eine Besonderheit des Clusters wird die Entwicklung des Campus der HTW Berlin als Reallabor sein. Dabei soll der Campus Wilhelminenhof im Rahmen des 1Campus-Strategie eine Schlüsselrolle spielen. Schöneweide und Adlershof sollen bereits bis 2030 zu smarten, urbanen, grünen und solidarischen Transformationsorten entwickelt sein. Dabei werden wir helfen, mit innovativen Lösungen, Ideen und Konzepten für soziale und technische Innovationen.

Kontakt

Prof. Dr. Florian Koch, Florian.Koch@HTW-Berlin.de
Prof. Dr. Katja Ninnemann, Katja.Ninnemann@HTW-Berlin.de

Weiterführende Links

Sustainable Smart Cities

 

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Forschungscluster: Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Forschungscluster Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude (KEG) arbeitet an Ideen zur klimagerechten Umgestaltung unserer Energieversorgung. Der Energiebedarf bestehender Gebäude soll drastisch reduziert und zusätzlich die Energieversorgung auf geringwertige und regenerative Energiequellen umgestellt werden.
Die Qualität des Innenraumklimas ist aufgrund seiner Bedeutung für Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ein weiteres wichtiges Forschungsfeld.

Forschungsprojekte befassen sich mit Energieeffizienzsystemen und dem klimagerechten Bauen. Es geht darum, regenerative Wärmeversorgungskonzepte für Gebäude zu entwickeln, die Wärmedämmung und Abdichtung der Gebäudehülle zu verbessern und die Anlagentechnik zur Beheizung, Kühlung und Belüftung zu optimieren.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Volker.Quaschning@HTW-Berlin.de

Weiterführende Links

Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude