Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Energie Wirtschaft und Industrie Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

Die HWR Berlin entwickelt praxisorientierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in fünf Fachbereichen und 16 Forschungsinstituten. Sie forscht zu Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Sicherheitsmanagement – interdisziplinär und kooperativ.

 

Im Bereich Klima und Nachhaltigkeit liegt der Fokus auf Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Am Institut für Nachhaltigkeit (INa) werden wirtschafts-, sozialwissenschaftliche, rechtliche und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen vereint, um einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu leisten.

Weitere Ansprechpersonen der HWR finden Sie auch unter ihrem Organisationsprofil auf CCC Connect.

Themenfelder

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Institut für Nachhaltigkeit

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forschung im Bereich Bauen, Wohnen und Wärme befasst sich mit technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Förderung der Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Ein zentrales Thema ist, wie die Energiewende bürger*innennah und kostengünstig umgesetzt werden kann. Interdisziplinär wird zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Nutzung von Wärme- und Kältequellen zum Heizen und Kühlen (z. B. Forschungsprojekt KWArtier) sowie zum Konzept des Mieter*innenstroms zur dezentralen Energieerzeugung geforscht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft, etwa im Kontext der EU-Gebäuderichtlinie. Wichtige Themen sind die energetische Sanierung, der klimaneutrale Neubau und die Finanzierbarkeit von Sanierungsmaßnahmen. Initiativen wie der „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ analysieren die Praxistauglichkeit bestehender Gesetze und entwickeln Lösungen, die technische und finanzielle Machbarkeit vereinen. Klare gesetzliche Vorgaben und eine enge Verknüpfung von Recht und Wirtschaft sind entscheidend, um Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Beispielhafte Forschungsprojekte aus diesem Bereich sind:

  • KWArtier – Kalte Nahwärmenetze für die Autarkie im Quartier: Die HWR Berlin und die Charité CFM Facility Management GmbH entwickeln ein kaltes Nahwärmenetz für Europas größtes Universitätsklinikum. Das Projekt soll im Rahmen eines Reallabors erproben, wie Energie- und Wärmeversorgung mit kalter Nahwärme klimaverträglich gestaltet werden kann.
  • SolarBerlin – Mieter*innenstrom für eine bürger*innennahe Energiewende: Solarstrom von Mietshausdächern kann direkt vor Ort genutzt werden. Das Projekt ermöglicht es, Mieter*innenstrom-Tarife für mehr Menschen zugänglich zu machen, und fördert neue Mieter*innenstromprojekte in Berlin durch eine Potenzialkarte.

Der Startup Incubator Berlin betreut aktuell folgende nachhaltigkeitsorientierte Startups:

  • Minmo: Ein Zusatzgerät für digitale Stromzähler, das den Stromverbrauch analysiert und Sparpotenziale aufzeigt.
  • Solaran: Hilft Wohneigentümer*innengemeinschaften bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern.
  • Sailwint: Entwickelt Windturbinen-Schiffe zur Nutzung des bislang ungenutzten Energiepotenzials der Meere.

Kontakt

Martina Martinovic, martina.martinovic@hwr-berlin.de, 030 30877 2457

Weiterführende Links

Institut für Nachhaltigkeit

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Institut für Nachhaltigkeit

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Hochschule forscht zu gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanagement, sowie zu Maßnahmen für klimaneutrales Wirtschaften. Dazu gehören die Erforschung von Change-Prozessen, der Schaffung von Transparenz zu CO2-Emissionen und Potenzialen zur CO2-Reduktion sowie die Bewertung des gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzens von Umweltdienstleistungen, z. B. von Wäldern, Gewässern und der Artenvielfalt in Privatgärten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten und der Etablierung klimaneutraler Prozesse. Die Auswirkungen zunehmender Transparenzanforderungen entlang der Lieferketten, insbesondere in Bezug auf near- und on-shoring, werden ebenfalls untersucht. Besonders relevant sind dabei die Perspektiven des Globalen Südens. Rechtliche Forschungen analysieren den Einfluss internationalen und nationalen Rechts auf Nachhaltigkeitsstrategien und untersuchen notwendige rechtliche Anpassungen zur Verwirklichung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ziele.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Kontakt

Martina Martinovic, martina.martinovic@hwr-berlin.de, 030 30877 2457

Weiterführende Links

Institut für Nachhaltigkeit

Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum Bürger*innenbeteiligung, Bildung und Konsum

Institut für Nachhaltigkeit

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Transformationsprozesse werden durch Bildung und Bürger*innenbeteiligung unterstützt. Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt zu sektorenübergreifendem, zukunftsfähigem Denken und Handeln und ermöglicht ein Verständnis der Auswirkungen des eigenen Handelns. Im Fokus steht eine ganzheitliche, transformative Bildung, die Lerninhalte, Pädagogik und Lernumgebung berücksichtigt. In diesem Bereich wird zu Nachhaltigkeitskompetenzen und der effektiven Gestaltung von Lehrmethoden geforscht. Zudem untersucht das Themenfeld, welche Rolle Nachhaltigkeitskommunikation für Bewusstsein und Verhalten spielt. Welche Faktoren motivieren Bürger*innen, Konsument*innen und Unternehmen zu nachhaltigen Entscheidungen? Zukunftsbilder und Narrative eines guten Lebens bieten Potenziale für sozial-ökologische Veränderungsprozesse. Forschende an der HWR Berlin untersuchen verhaltensökonomische Grundlagen, Bildungsformate und die Wirkung von Kommunikation und Transparenz auf nachhaltiges Verhalten in sozialen und organisationalen Kontexten. Ziel ist ein besseres Verständnis, wie nachhaltige Entscheidungen getroffen werden und wie dies durch Transparenz und gezielte Interventionen unterstützt werden kann.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • Das Projekt EFFORT untersucht die Wirksamkeit von nachhaltigkeits- und verantwortungsbezogener Hochschullehre auf die Werte und das Verhalten von Studierenden.
  • Das Social Startup Cockpit mobilisiert Studierende und Promovierende als Gründer*innen von sozialen Unternehmen. Ziel ist es, durch Geschäftsmodellentwicklung und Social Impact-Messung gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele zu verbinden. Studierende entwickeln ihre Ideen während eines „Social Lean Startup Sprints“ und erreichen messbare Wirkung.
  • INSPIRER konzentriert sich auf die Entwicklung einer nutzer*innenzentrierten Multi-User-Anwendung mit Mixed Reality-Technologie, um Bürger*innen zur Teilnahme an Stadtplanungsprozessen zu motivieren.
  • Das Projekt gARTENreich untersucht die Gestaltung artenreicher Privatgärten und die Faktoren, die Privatpersonen bei der Planung beeinflussen.
  • Studierende der HWR Berlin tragen zur Förderung der Biodiversität auf dem Campus bei, indem sie Nistquartiere errichten und bienenfreundliche Blumen anpflanzen.
  • Der Startup Incubator Berlin betreut Startups wie GoOxivit und Plant A, die innovative nachhaltige Produkte entwickeln.

Kontakt

Martina Martinovic, martina.martinovic@hwr-berlin.de, 030 30877 2457

Weiterführende Links

Institut für Nachhaltigkeit