Bauen, Wohnen und Wärme
Institut für Nachhaltigkeit
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Die Forschung im Bereich Bauen, Wohnen und Wärme befasst sich mit technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Förderung der Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Ein zentrales Thema ist, wie die Energiewende bürger*innennah und kostengünstig umgesetzt werden kann. Interdisziplinär wird zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Nutzung von Wärme- und Kältequellen zum Heizen und Kühlen (z. B. Forschungsprojekt KWArtier) sowie zum Konzept des Mieter*innenstroms zur dezentralen Energieerzeugung geforscht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft, etwa im Kontext der EU-Gebäuderichtlinie. Wichtige Themen sind die energetische Sanierung, der klimaneutrale Neubau und die Finanzierbarkeit von Sanierungsmaßnahmen. Initiativen wie der „Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ analysieren die Praxistauglichkeit bestehender Gesetze und entwickeln Lösungen, die technische und finanzielle Machbarkeit vereinen. Klare gesetzliche Vorgaben und eine enge Verknüpfung von Recht und Wirtschaft sind entscheidend, um Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Beispielhafte Forschungsprojekte aus diesem Bereich sind:
- KWArtier – Kalte Nahwärmenetze für die Autarkie im Quartier: Die HWR Berlin und die Charité CFM Facility Management GmbH entwickeln ein kaltes Nahwärmenetz für Europas größtes Universitätsklinikum. Das Projekt soll im Rahmen eines Reallabors erproben, wie Energie- und Wärmeversorgung mit kalter Nahwärme klimaverträglich gestaltet werden kann.
- SolarBerlin – Mieter*innenstrom für eine bürger*innennahe Energiewende: Solarstrom von Mietshausdächern kann direkt vor Ort genutzt werden. Das Projekt ermöglicht es, Mieter*innenstrom-Tarife für mehr Menschen zugänglich zu machen, und fördert neue Mieter*innenstromprojekte in Berlin durch eine Potenzialkarte.
Der Startup Incubator Berlin betreut aktuell folgende nachhaltigkeitsorientierte Startups:
- Minmo: Ein Zusatzgerät für digitale Stromzähler, das den Stromverbrauch analysiert und Sparpotenziale aufzeigt.
- Solaran: Hilft Wohneigentümer*innengemeinschaften bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern.
- Sailwint: Entwickelt Windturbinen-Schiffe zur Nutzung des bislang ungenutzten Energiepotenzials der Meere.
Kontakt
Martina Martinovic, martina.martinovic@hwr-berlin.de, 030 30877 2457