Humboldt-Universität zu Berlin
Energie und Wasserstoff Land und Wasser Klimasystemforschung

Humboldt-Universität zu Berlin (HU)

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist die älteste Universität in Berlin und deckt Forschung und Lehre in allen Disziplinen außerhalb der Ingenieurswissenschaften und Medizin ab. Schwerpunkte der Forschung liegen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in denen die Humboldt-Universität im nationalen Vergleich zu den besten Universitäten gehört, aber auch in Angewandter Mathematik, Neurowissenschaften oder der Materialforschung. Auch im internationalen Vergleichen erreicht die Universität Spitzenplätze unter den zehn besten deutschen Hochschulen. Im Rahmen der Berlin University Alliance baut die HU Berlin ihre Netzwerke gerade auch zum Thema Nachhaltigkeits- und Klimaforschung aus.

Themenfelder

Land und Wasser Land und Wasser

Geographisches Institut – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (Institut)

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forschungsprojekte am Geographischen Institut untersuchen Landnutzung über die Region Berlin-Brandenburg hinaus. Im Zuge der Einstein Research Unit Climate and Water Change wurden auch Fragen der Wassernutzung in Berlin und Brandenburg thematisiert.

Kontakt

Prof. Dr. Jonas Ostergaard Nielsen, jonas.ostergaard.nielsen@hu-berlin.de, 030 2093-66341

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

IRI THESys – Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forschungsarbeiten am IRI THESys adressieren Fragen zur Energienutzung über den regionalen Bezug zu Berlin und Brandenburg hinaus.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Past-proofing Infrastructure Futures: Usable Histories of Urban Technology Today:
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts von Prof. Dr. Timothy Moss ist es, Wissen darüber zu generieren, wie die Vergangenheit kritisch und produktiv genutzt werden kann, um transformative Wege für urbane Energie- und Wasserinfrastruktursysteme zu gestalten, wobei Berlin als empirische Fallstudie und Ort der Wissensverbreitung dient.
Das Projekt verfolgt vier Kernziele:

  1. ein robustes, nuanciertes und umfassendes Verständnis des Konzepts und der Praxis nutzbarer Vergangenheiten zu entwickeln, basierend auf einer weitreichenden Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur, Projekte und Netzwerke;
  2. die Analyse und Verfeinerung von Methoden zur Aufklärung und Verbreitung von nutzbaren Vergangenheiten;
  3. in enger Partnerschaft mit Fachleuten aus dem Infrastrukturbereich, politischen Entscheidungsträgern und Wissensvermittlern gemeinsam nutzbare Infrastrukturvergangenheiten für Berlin zu erstellen und
  4. die Initiierung und Konsolidierung eines globalen Forschungsnetzwerks zu nutz-baren Vergangenheiten.

Kontakt

Prof. Dr. Tobias Krüger, tobias.krueger@hu-berlin.de, 030 2093-6839

Weiterführende Links

IRI THESys

Klimasystemforschung Klimasystemforschung

Geographisches Institut – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forschungsarbeiten im Bereich Klimasystemforschung am Geographischen Institut gehen über den regionalen Kontext Berlin-Brandenburgs hinaus.

Weitere Transferaktivitäten

Socioeconomic Pathways, Adaptation and Resilience to Changing Climate in Europe: Das Projekt von Prof. Dr. Carl-Friedrich Schleußner entwickelt gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und der Zivilgesellschaft Modellierungsinstrumente für eine verbesserte Entscheidungsfindung. Dabei geht es insbesondere, Risiken zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft angesichts des Klimawandels zu stärken. Durch die Einbindung von politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern des öffentlichen und privaten Sektors sowie wissenschaftlichen Experten während des gesamten Projekts will SPARCCLE umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen, für Unternehmen und die Zivilgesellschaft liefern.

Climate and Water under Change:
In einem dreijährigen Forschungsprojekt hat ein interdisziplinäres Forschungsteam wasserbezogene Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg untersucht. Die Forscher*innen der Partnerinstitutionen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Gefährdung der Wasserverfügbarkeit und -qualität durch den Klimawandel zu erforschen und gemeinsam mit Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu finden. Entwickelt wurde u.a. ein Prototyp des „CliWaC Explorer“: Ein digitales Tool zur Datenunterstützung für Forschung, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema Wasser und Klima in Berlin-Brandenburg. Dieser Prototyp soll in einer Workshop-Serie mit potenziellen Nutzer*innen und Entwickler*innen co-designed und weiterentwickelt werden, um besser die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Anwender*innen bedienen zu können.

Kontakt

Prof. Dr. Jonas Ostergaard Nielsen, jonas.ostergaard.nielsen@hu-berlin.de, 030 2093-66341

Weiterführende Links

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät