Geographisches Institut – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Die Forschungsarbeiten im Bereich Klimasystemforschung am Geographischen Institut gehen über den regionalen Kontext Berlin-Brandenburgs hinaus.
Weitere Transferaktivitäten
Socioeconomic Pathways, Adaptation and Resilience to Changing Climate in Europe: Das Projekt von Prof. Dr. Carl-Friedrich Schleußner entwickelt gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und der Zivilgesellschaft Modellierungsinstrumente für eine verbesserte Entscheidungsfindung. Dabei geht es insbesondere, Risiken zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft angesichts des Klimawandels zu stärken. Durch die Einbindung von politischen Entscheidungsträgern, Interessenvertretern des öffentlichen und privaten Sektors sowie wissenschaftlichen Experten während des gesamten Projekts will SPARCCLE umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen, für Unternehmen und die Zivilgesellschaft liefern.
Climate and Water under Change:
In einem dreijährigen Forschungsprojekt hat ein interdisziplinäres Forschungsteam wasserbezogene Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg untersucht. Die Forscher*innen der Partnerinstitutionen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Gefährdung der Wasserverfügbarkeit und -qualität durch den Klimawandel zu erforschen und gemeinsam mit Gesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu finden. Entwickelt wurde u.a. ein Prototyp des „CliWaC Explorer“: Ein digitales Tool zur Datenunterstützung für Forschung, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema Wasser und Klima in Berlin-Brandenburg. Dieser Prototyp soll in einer Workshop-Serie mit potenziellen Nutzer*innen und Entwickler*innen co-designed und weiterentwickelt werden, um besser die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Anwender*innen bedienen zu können.
Kontakt
Prof. Dr. Jonas Ostergaard Nielsen, jonas.ostergaard.nielsen@hu-berlin.de, 030 2093-66341
Weiterführende Links
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät