Energie und Wasserstoff
Geschäftsbereich Netze, Energie- und Verfahrenstechnik
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Mit dem Ziel, den derzeit stattfindenden Transformationsprozess in den Bereichen Industrie und Energiebereitstellung voranzutreiben, erforschen und entwickeln wir zukunftsfähige Konzepte für Wärme, Erdgas und Wasserstoff. Hierbei stehen die Substitution fossiler Primärrohstoffe und der Einsatz nachhaltiger Energiequellen sowie die Etablierung möglichst klimaneutraler Technologien in nahezu allen Bereichen der Industrie im Vordergrund. Die Kopplung von Sektoren ist ein Schwerpunkt unserer Arbeiten. Ausgehend von Studien und Analysen auf Metaebene durchdringen unsere Forschungsaktivitäten die unterschiedlichen Detailebenen der Industrie- und Energiesysteme. Gemeinsam mit unseren Kund*innen und Forschungspartner*innen konzipieren wir Anlagen von einfachen Prüfständen bis hin zu großen Leistungsklassen, überführen unsere Entwürfe in die praktische Umsetzung und optimieren den Anlagenbetrieb. Wir bilden
Prozesse, Anlagen und Anlagenkomponenten simulativ ab, legen auf dieser Grundlage Systeme und Systemkomponenten aus und entwickeln komplexe Regelungsstrategien.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Das Projekt Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) hatte sich beim bundesweiten Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums durchgesetzt. Strategisches Ziel ist es, die künftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und Wasserstoff einschließlich der Speicherung und Rückverstromung des Wasserstoffs am Industriestandort Schwarze Pumpe 2abzubilden. Neben der Weiterentwicklung der Technologie wird zudem das Abnahmepotenzial für Wasserstoff in der Region und die Synergien bei der Etablierung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft identifiziert.
Kontakt
Dr. Christoph Nolden, christoph.nolden@ieg.fraunhofer.de, +49 355 355 401 42