Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Energie Bauen, Wohnen und Wärme Land und Wasser

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 60 Mitarbeitende erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.

Das IÖW ist Mitglied im „Ecological Research Network“ (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.

Themenfelder

Energie Energie

Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das IÖW befasst sich seit Jahren intensiv mit der Energiewende in Berlin und Brandenburg. Zu den zentralen Forschungsfragen des IÖW zählen:

  • Gestaltung eines nachhaltigen Energiesystems (Modellierung, Szenarien)
    Nachhaltigkeitsbewertung von Energiewende-Technologien und -Dienstleistungen
  • Regionalökonomische Analysen von Energiewende- und Klimaschutz-Technologien und -Dienstleistungen
  • Beteiligung und Teilhabe an der Energiewende
  • Vertiefte Kompetenzen im Bereich Photovoltaik, Biomasse/ Bioökonomie, Prosuming (individuell und kollektiv), Power to X, Wärmewende (s. an anderer Stelle)
  • Energie- und klimapolitische Instrumente und–Governance sowie Geschäftsmodelle
  • Inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Beratungsvorhaben

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Als Hauptgutachter für Berlin und Brandeburg zum Thema Klima und Energie führt das IÖW für beide Länder zahlreiche Studien durch, eine Auswahl:
Zu unseren Forschungsvorhaben zählen:

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) bearbeitet das IÖW gemeinsam Forschungsprojekte und wirbt in Kooperationen Drittmittel ein. IÖW-Forschungsfeldleiter Professor Bernd Hirschl leitet seit 2012 das Fachgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Universität.

Das IÖW ist als Hauptgutachter der beiden Leitstudien „Gutachten zum Klimaplan Brandenburg“ und „Berlin Paris-konform machen“ in den Bundesländern Berlin und Brandenburg in einer Vielzahl von Themenfeldern aktiv. Neben den hier beschriebenen Themenfeldern arbeiten wir außerdem zu den Themen Bioökonomie, Treibhausgasneutrale Landesverwaltung, kommunaler Klimaschutz und Klima-Governance sowie klimaneutrale Industrie/Wirtschaft. Prof. Bernd Hirschl ist Sprecher des Berliner Klimaschutzrates und Mitglied des Brandenburger Klimabeirats.

Kontakt

Prof. Dr. Bernd Hirschl, bernd.hirschl@ioew.de, 030 884 5940

Weiterführende Links

Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das IÖW befasst sich seit Jahren intensiv mit der Wärmwende in Berlin und Brandenburg. Zu den zentralen Forschungsthemen im Bereich Bauen, Wohnen und Wärme zählen:

  • Entwicklung des zukünftigen Wärmeverbrauchs und der Wärmeerzeugung in Berlin und Brandenburg (Entwicklung von Szenarien)
  • Politische Instrumente zur Umsetzung der Wärmewende, Strategien und kommunale Wärmeplanung
  • Erneuerbare Wärme, Abwärme, Wärmespeicher – Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für deren Ausbau
  • Energetische Sanierung von Gebäuden und Quartierskonzepte im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum
  • Finanzierung, Kostenverteilung und soziale Aspekte der Wärmewende
  • Akteure der Wärmewende und ihre Bedürfnisse, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren
  • Geschäftsmodelle und neue Kooperationen zur Umsetzung der Wärmwende
  • Regionale Wertschöpfung- und Beschäftigungseffekte durch die Wärmwende

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Zu unseren Forschungsvorhaben zählen:

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Das IÖW ist Mitglied der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg, einem Zusammenschluss aus acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung.

Kontakt

Dr. Julika Weiß, julika.weiss@ioew.de, 030 884 5940

Weiterführende Links

Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz

 

Land und Wasser Land und Wasser

IÖW-Themenfeld Natur und Ökosysteme

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Zu den zentralen Forschungsfragen des IÖW im Bereich Landnutzung, Forstwirtschaft, Senkenwirkung, Wasser und Biodiversität zählen:

  • Welchen Wert haben Ökosysteme wie Wälder, Moore, städtisches Grün für die Gesellschaft? Einsatz von Methoden zur Ermittlung des sozio-ökonomischen Wertes
  • Welchen Beitrag leisten Ökosysteme für den Klimaschutz durch die Speicherung von CO2 und für die Klimaanpassung durch regulierende Wirkung auf den Wasserhaushalt, d.h. Schutz vor Starkregen und Dürre sowie Erhöhung der Resilienz?
  • Welchen Wert hat Biodiversität für die Gesellschaft? Einsatz von Methoden zur Ermittlung des sozio-ökonomischen Wertes
  • Wie müssen institutionelle Rahmenbedingungen ausgestaltet sein, um ein naturnahes Management von Ökosystemen zu befördern/ umzusetzen?

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Das IÖW setzt sich dafür ein, die Renaturierung degradierter Ökosysteme zu stärken, indem Biodiversität besser in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse integriert wird. Kenntnisse über den ökonomischen oder gesellschaftlichen Wert von Biodiversität können dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Wie dieser Wert bestimmt werden kann, haben wir im Projekt Grundlagen für die Aktualisierung und Erweiterung der Methodenkonvention zur Ermittlung von Umweltkosten im Auftrag des Umweltbundesamtes untersucht

Kontakt

Dr. Alexandra Dehnhardt, alexandra.dehnhardt@ioew.de, 030 8845940