Wirtschaft und Industrie
Institut Fraunhofer IPK
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Fertigungsunternehmen tragen große Verantwortung. Wer in großem Maßstab Ressourcen und Energie einsetzt, um zu produzieren, was eines Tages umweltverträglich entsorgt werden muss, tut gut daran, Abläufe und Erzeugnisse nachhaltig zu gestalten – aus ethischen, aber auch aus ökonomischen Gründen. Am Fraunhofer IPK erforschen wir Methoden, Werkzeuge, Technologien und Materialien, um Produkte über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig zu gestalten – bis hin zu echter Kreislauffähigkeit. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei, die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland zu steigern. Hohe Energiekosten, strenge CO2-Vorgaben und andere regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen in Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Wir befähigen Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben, auch im Sinne größtmöglicher Transparenz gegenüber Kunden und Partnern. Und wir schaffen Lösungen, um etablierte Branchen in Wandlungsprozessen zukunftssicher aufzustellen – ein gutes Beispiel ist der Automotive-Bereich.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
- BioFusion 4.0 untersucht, wie die Produktion mit biologischen Prinzipien nachhaltiger, zirkulärer und resilienter werden kann.
- KliMaWirtschaft unterstützt Unternehmen beim systematischen Aufsetzen eines umfassenden Klimaschutzes unter Beibehaltung des wirtschaftlichen Erfolgs.
- ReTraNetz-BB: Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Damit die Transformation zu grüner Mobilität gelingt, muss sich bei Fertigung und Materialien viel ändern. Das »regionale Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg« nimmt sich dieser Aufgabe an.
- EIBA entwickelt ein KI-unterstütztes System zur Identifikation von Altteilen, um sie für das Remanufacturing wiederaufzubereiten.
Kontakt
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, eckart.uhlmann@ipk.fraunhofer.de, 030 39006-100