Landwirtschaft und Ernährung
Stabsstelle Klima
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Die Stabsstelle Klima forscht und bündelt Erkenntnisse zur Pflanzenproduktion im Klimawandel aus 18 JKI-Fachinstituten. Sie ist der JKI-Knotenpunkt zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Klimafragen. Kernaufgabe ist es, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klimafolgen, Klimaanpassung und Klimaschutz entlang der pflanzlichen Produktionskette zu generieren und zu bündeln und dem BMEL bereitzustellen. Zentrale Themen sind:
- die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenproduktion,
- die Entwicklung von züchterischen und pflanzenbaulichen Anpassungsstrategien zur Erhöhung der Klimaresilienz,
- die Erhöhung der Ressourceneffizienz, Minimierung der THG-Emissionen und Maximierung der Senkenwirkung auf landwirtschaftlichen sowie forstwirtschaftlichen Flächen.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Das Projekt KARO hat das Ziel, klimaresiliente Anbauverfahren im Pflanzenbau zu entwickeln, die an die regionalen Bedürfnisse angepasst sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Risikooptimierung der landwirtschaftlichen Produktionssysteme, wobei ein intensiver Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie ein Co-Designprozess mit regionalen Akteuren in Brandenburg stattfindet. Die Ergebnisse des Projekts werden über Demonstrationsvorhaben und ein Onlinetool zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der Verfahren bereitgestellt.
Kontakt
Dr. Sandra Krengel-Horney, sandra.krengel-horney@julius-kuehn.de, 0394 647 534 0