Julius Kühn-Institut (JKI)
Landwirtschaft und Ernährung Land und Wasser

Julius Kühn-Institut (JKI)

Das JKI stellt sich den immensen Herausforderungen der Landwirtschaft der Zukunft und leistet mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wesentliche Beiträge, um die Resilienz und Leistungsfähigkeit pflanzenbaulicher Produktionsverfahren im Klimawandel zu verbessern und negative Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion auf Biodiversität, Umwelt und damit auch Klima zu minimieren sowie Beeinträchtigungen der Gesundheit von Mensch und Tier zu vermeiden.

Themenfelder

Landwirtschaft und Ernährung Landwirtschaft und Ernährung

Stabsstelle Klima

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Stabsstelle Klima forscht und bündelt Erkenntnisse zur Pflanzenproduktion im Klimawandel aus 18 JKI-Fachinstituten. Sie ist der JKI-Knotenpunkt zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Klimafragen. Kernaufgabe ist es, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klimafolgen, Klimaanpassung und Klimaschutz entlang der pflanzlichen Produktionskette zu generieren und zu bündeln und dem BMEL bereitzustellen. Zentrale Themen sind:

  • die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenproduktion,
  • die Entwicklung von züchterischen und pflanzenbaulichen Anpassungsstrategien zur Erhöhung der Klimaresilienz,
  • die Erhöhung der Ressourceneffizienz, Minimierung der THG-Emissionen und Maximierung der Senkenwirkung auf landwirtschaftlichen sowie forstwirtschaftlichen Flächen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Das Projekt KARO hat das Ziel, klimaresiliente Anbauverfahren im Pflanzenbau zu entwickeln, die an die regionalen Bedürfnisse angepasst sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Risikooptimierung der landwirtschaftlichen Produktionssysteme, wobei ein intensiver Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie ein Co-Designprozess mit regionalen Akteuren in Brandenburg stattfindet. Die Ergebnisse des Projekts werden über Demonstrationsvorhaben und ein Onlinetool zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der Verfahren bereitgestellt.

Kontakt

Dr. Sandra Krengel-Horney, sandra.krengel-horney@julius-kuehn.de, 0394 647 534 0

Weiterführende Links

Stabsstelle Klima

Land und Wasser Land und Wasser

Stabsstelle Klima

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Stabsstelle Klima forscht und bündelt Erkenntnisse zur Pflanzenproduktion im Klimawandel aus 18 JKI-Fachinstituten. Sie ist der JKI-Knotenpunkt zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Klimafragen. Kernaufgabe ist es, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Klimafolgen, Klimaanpassung und Klimaschutz entlang der pflanzlichen Produktionskette zu generieren und zu bündeln und dem BMEL bereitzustellen. Zentrale Themen sind:

  • die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenproduktion,
  • die Entwicklung von züchterischen und pflanzenbaulichen Anpassungsstrategien zur Erhöhung der Klimaresilienz,
  • die Erhöhung der Ressourceneffizienz, Minimierung der THG-Emissionen und Maximierung der Senkenwirkung auf landwirtschaftlichen sowie forstwirtschaftlichen Flächen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Das Projekt CliMax beschäftigt sich mit der Maximierung der Kohlenstoffsequenzierung durch Stadtbäume in urbanen Gebieten, u. a. in Brandenburg an der Havel. Ziel des Projekts ist es, die Baumvitalität und die Risikokategorisierung von Standorten zu modellieren und den Beitrag des Stadtgrüns zur Kohlenstoffspeicherung zu schätzen. Zudem sollen Entscheidungshilfen für Kommunen und Städte entwickelt werden, um die Kohlenstoffsequenzierung in der urbanen grünen Infrastruktur zu maximieren.

Kontakt

Dr. Til Feike, til.feike@julius-kuehn.de, 03946 475 260

Weiterführende Links

Stabsstelle Klima