Wirtschaft und Industrie
Forschungsgruppe Qualität von Pflanzen für die menschliche Ernährung (Quality.1) und Forschungsgruppe Anbausysteme Feld (HORTSYS.1)
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Für die sozial-ökologische Transformation ist eine zirkuläre Betrachtung der Dünger- und Nahrungsproduktion zentral. Eine wichtige Nährstoffressource ist menschlicher Urin, der sich in einen sicheren, schadstofffreien und wirksamen Recyclingdünger umwandeln lässt. Ziel ist es, die Schließung von Nährstoffkreisläufen, insbesondere für die kritischen Elemente Stickstoff (N) und Phosphor (P) auf regionaler Ebene anhand von Demonstrationsvorhaben weiter in die Umsetzung zu bringen. So werden Verluste an die Umwelt reduziert und die Nährstoffe wieder effektiv für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
U-Cycle – (D)ein Citizen Science-Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau: Als Citizen Science Projekt verbindet „U-Cycle“ dabei nachhaltige Bildung, praxisnahe, wissenschaftliche Datenerhebung und gesellschaftliche sowie politische Akzeptanzförderung zum gegenseitigen Nutzen der beteiligten Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Interessierten Stadtgärtner*innen wird im Rahmen des Projekts kostenlos C.R.O.P.®-Dünger zusammen mit Anwendungsempfehlungen für die Düngung und einer Anleitung für den Aufbau eines Düngeexperiments zur Verfügung gestellt.
Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem): Im Gemüsebau entstehen nach der Ernte hohe Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Ernterückstände, insbesondere bei spät geerntetem Kohl, wenn keine Zwischenfrucht oder Winterkultur mehr etabliert werden kann. Diese Emissionen sollen durch das Entfernen und Aufwerten der Weißkohlernterückstände mittels Kompostierung, Silierung und Vergärung reduziert werden.
Themen aus diesem Bereich werden in verschiedenen Forschungsgruppen und Forschungsprojekten bearbeitet. Die hier genannten Projekte und zuständigen Forschenden werden exemplarisch genannt.
Kontakt
Ariane Krause, krause@igzev.de (Forschungsgruppe QUALITY.1)
André Sradnick, sradnick@igzev.de (Forschungsgruppe HORTSYS.1)
Weiterführende Links
Forschungsgruppe Qualität von Pflanzen für die menschliche Ernährung
Forschungsgruppe Anbausysteme Feld