Land und Wasser
Verschiedene Programmbereiche
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das Institut widmet sich zentralen Herausforderungen in den Bereichen Landnutzung, Gewässermanagement, Biodiversität und Bevölkerungsschutz. Es untersucht beispielsweise die Langzeitentwicklung von Seen im Klimawandel, analysiert nicht-lineare Veränderungen und erstellt Modelle für Treibhausgasemissionen basierend auf Temperatur- und Sauerstoffmessungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherung von Wasserressourcen durch die Untersuchung der Niederschlagsverteilung, der Dynamik der Evapotranspiration sowie der Wasseraufnahme durch unterschiedliche Vegetationsformen. Zudem werden Konzepte für den Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft entwickelt, um kommunale Klimaanpassung zu fördern. Für den Bevölkerungsschutz erforscht das Institut Maßnahmen zur Flussrenaturierung, die sowohl den ökologischen Zustand als auch die biologische Vielfalt verbessern, Hochwasser- und Dürrerisiken minimieren und natürliche Sedimentprozesse fördern. Ziel ist, nachhaltige Lösungen für Mensch und Natur zu schaffen.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
Projekt ODER~SO (Brandenburg): Untersucht die Umweltkatastrophe 2022 an der Oder, analysiert Algen- und Schadstoffbelastung, dokumentiert den Zustand und die Erholung von Organismengruppen, und erforscht die ökologische Rolle der Auen sowie Vorsorgestrategien für zukünftige Vergiftungsereignisse.
Forschungsstation Stechlin (Brandenburg): Führt Langzeit-Monitoring zu Temperaturentwicklung, Wasserchemie und Sedimentanalysen durch, um u.a. die Mechanismen der Überdüngung des Stechlinsees zu entschlüsseln.
Projekte PONDERFUL und POUNDER (Brandenburg, Berlin): Stärken Teiche und Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen bzw. untersuchen ökologische Dynamiken, Verschmutzung und Resilienz in städtischen Teichen.
Projekt BiNatUr (Berlin): Erforschung naturbasierter Lösungen zur Minderung der Klimawandelfolgen in Städten sowie Förderung der Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen.
Projekt CliWaC (Berlin und Brandenburg): Entwicklung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen gegen wasserbezogene Klimawandelrisiken.
Kontakt
Sibylle Schroer, Sibylle.Schroer@igb-berlin.de