Landwirtschaft und Ernährung
Programmbereich Landnutzung und Governance
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das ZALF erforscht im Bereich Landwirtschaft innovative Ansätze, um die Klimaziele Brandenburgs zu unterstützen. Im Fokus steht die Entwicklung klimaresilienter Anbausysteme, die sowohl Treibhausgasemissionen reduzieren als auch Anpassungen an extreme Wetterereignisse wie Dürre oder Starkregen ermöglichen. Dabei werden nachhaltige Fruchtfolgen und standortangepasste Bewirtschaftungsstrategien untersucht, die die Kohlenstoffspeicherung in Böden fördern und die Ressourceneffizienz steigern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration digitaler Technologien, wie sensorgestützter Frühwarnsysteme und agrarökologischer Modelle, die Landwirt*innen bei der Optimierung von Bewässerung und Düngung unterstützen. Zusätzlich werden Strategien zur Förderung der Biodiversität entwickelt, etwa durch Blühstreifen und Agroforstsysteme. Diese Forschung trägt dazu bei, die Landwirtschaft Brandenburgs sowohl umweltfreundlicher als auch zukunftsfähig zu gestalten.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
DAKIS: Dieses Projekt erstellt ein digitales Unterstützungssystem für Landwirt*innen, das Biodiversität, Ökosystemleistungen und Ressourceneffizienz integriert. Das ZALF untersucht in Brandenburg, wie kleinteilige Landnutzungsstrategien durch innovative Technologien verbessert werden können.
LeguNet: Das Projekt fördert den Anbau heimischer Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen, um den Selbstversorgungsgrad mit nachhaltigen Eiweißpflanzen zu erhöhen. Das ZALF unterstützt die Entwicklung von Verwertungsmethoden und regionalen Wertschöpfungsketten.
patchCROP: Das Landschaftslabor in Tempelberg, Brandenburg, testet auf kleinteiligen Versuchsflächen innovative Technologien wie Robotik. Ziel ist es, Biodiversität zu fördern, Ressourceneffizienz zu steigern und die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen
Weitere Transferaktivitäten
Mit dem Innovationszentrum für Agrarsystemansformation weitet das ZALF seine Forschungsaktivitäten in der Reallaborforschung aus, um die Landwirtschaft an zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit anzupassen. In Brandenburg werden mit den Reallaboren „Ostbrandenburger Ackerbauregion“ und „Havelländisches Luch“ praxisnahe Lösungen für multifunktionale Ackerbausysteme und klimafreundliche Grünlandnutzung in Niedermoorregionen entwickelt. In Reallaboren gestalten Beteiligte vor Ort gemeinsam mit Wissenschaftler*innen die Forschungsinhalte und arbeiten langfristig zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Kontakt
Prof. Dr. Bettina Matzdorf, bettina.matzdorf@zalf.de, +49 33432 82-207
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, sonoko.bellingrath-kimura@zalf.de,
+49 33432 82-207
Weiterführende Links
Programmbereich Landnutzung und Governance
Innovationszentrum