Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Landwirtschaft und Ernährung Land und Wasser Klimasystemforschung

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Das ZALF forscht an der nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenknappheit und Erhalt der Biodiversität entwickeln und gestalten wir Anbausysteme im Landschaftskontext, die den Bedarf an pflanzlicher Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden. 

Wir kombinieren komplexe Landschaftsdaten mit experimentellen Methoden, neuen Technologien, computergestützten Modellen und sozioökonomischen Ansätzen. ZALF-Forschung ist Systemforschung: von Prozessen in Böden, Pflanzen und Wasser, über Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie.

Themenfelder

Landwirtschaft und Ernährung Landwirtschaft und Ernährung

Programmbereich Landnutzung und Governance

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das ZALF erforscht im Bereich Landwirtschaft innovative Ansätze, um die Klimaziele Brandenburgs zu unterstützen. Im Fokus steht die Entwicklung klimaresilienter Anbausysteme, die sowohl Treibhausgasemissionen reduzieren als auch Anpassungen an extreme Wetterereignisse wie Dürre oder Starkregen ermöglichen. Dabei werden nachhaltige Fruchtfolgen und standortangepasste Bewirtschaftungsstrategien untersucht, die die Kohlenstoffspeicherung in Böden fördern und die Ressourceneffizienz steigern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration digitaler Technologien, wie sensorgestützter Frühwarnsysteme und agrarökologischer Modelle, die Landwirt*innen bei der Optimierung von Bewässerung und Düngung unterstützen. Zusätzlich werden Strategien zur Förderung der Biodiversität entwickelt, etwa durch Blühstreifen und Agroforstsysteme. Diese Forschung trägt dazu bei, die Landwirtschaft Brandenburgs sowohl umweltfreundlicher als auch zukunftsfähig zu gestalten.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

DAKIS: Dieses Projekt erstellt ein digitales Unterstützungssystem für Landwirt*innen, das Biodiversität, Ökosystemleistungen und Ressourceneffizienz integriert. Das ZALF untersucht in Brandenburg, wie kleinteilige Landnutzungsstrategien durch innovative Technologien verbessert werden können.

LeguNet: Das Projekt fördert den Anbau heimischer Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen, um den Selbstversorgungsgrad mit nachhaltigen Eiweißpflanzen zu erhöhen. Das ZALF unterstützt die Entwicklung von Verwertungsmethoden und regionalen Wertschöpfungsketten.

patchCROP: Das Landschaftslabor in Tempelberg, Brandenburg, testet auf kleinteiligen Versuchsflächen innovative Technologien wie Robotik. Ziel ist es, Biodiversität zu fördern, Ressourceneffizienz zu steigern und die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen

Weitere Transferaktivitäten

Mit dem Innovationszentrum für Agrarsystemansformation weitet das ZALF seine Forschungsaktivitäten in der Reallaborforschung aus, um die Landwirtschaft an zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit anzupassen. In Brandenburg werden mit den Reallaboren „Ostbrandenburger Ackerbauregion“ und „Havelländisches Luch“ praxisnahe Lösungen für multifunktionale Ackerbausysteme und klimafreundliche Grünlandnutzung in Niedermoorregionen entwickelt. In Reallaboren gestalten Beteiligte vor Ort gemeinsam mit Wissenschaftler*innen die Forschungsinhalte und arbeiten langfristig zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Kontakt

Prof. Dr. Bettina Matzdorf, bettina.matzdorf@zalf.de, +49 33432 82-207​
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, sonoko.bellingrath-kimura@zalf.de,
+49 33432 82-207

Weiterführende Links

Programmbereich Landnutzung und Governance
Innovationszentrum

Land und Wasser Land und Wasser

Programmbereich Agrarlandschaftssysteme und Programmbereich Landschaftsprozesse

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das ZALF erforscht Strategien, um Brandenburgs Klimaziele zu unterstützen. Ein zentrales Thema ist die Wiedervernässung von Mooren, um deren Kohlenstoffspeicherung zu fördern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Forschung untersucht zudem, wie landwirtschaftliche Flächen durch standortangepasste Bewirtschaftung, wie Agroforstsysteme oder Zwischenfruchtanbau, ihre Senkenwirkung verbessern können. Mithilfe von digitalen Modellen werden Szenarien entwickelt, die die Effekte unterschiedlicher Landnutzungsstrategien auf den Klimaschutz simulieren. Diese Ansätze sollen eine langfristige nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel ermöglichen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

WetNetBB: Ziel ist die Transformation der Nutzung nasser Niedermoore in Brandenburg zur nachhaltigen Bewirtschaftung. Ein Netzwerk entwickelt Methoden zur Wiedervernässung, Biomasseverwertung und moorschonenden Nutzung, begleitet von Analysen zu Treibhausgasen, Biodiversität und sozioökonomischen Aspekten. Das ZALF koordiniert die Begleitforschung.

Spreewasser:N: Die Region Berlin-Brandenburg ist von Dürre und Starkregen bedroht. Das Projekt entwickelt nachhaltige Wassermanagementstrategien, um konkurrierende Nutzungsinteressen auszugleichen und Wasserspeicherung zu verbessern. Das ZALF arbeitet an einem Frühwarnsystem, das mithilfe von Echtzeit-Simulationen Bewässerungsstrategien optimiert.

Weitere Transferaktivitäten

Mit dem Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation weitet das ZALF seine Forschungsaktivitäten in der Reallaborforschung aus, um die Landwirtschaft an zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit anzupassen. In Brandenburg werden mit den Reallaboren „Ostbrandenburger Ackerbauregion“ und „Havelländisches Luch“ praxisnahe Lösungen für multifunktionale Ackerbausysteme und klimafreundliche Grünlandnutzung in Niedermoorregionen entwickelt. In Reallaboren gestalten Beteiligte vor Ort gemeinsam mit Wissenschaftler*innen die Forschungsinhalte und arbeiten langfristig zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Kontakt

Programmbereich Agrarlandschaftssysteme
Prof. Dr. Katharina Helming, katharina.helming@zalf.de, +49 33432 82-155
​Prof. Dr. Heidi Webber​,
heidi.webber@zalf.de, +49 33432 82-271 ()

Programmbereich Landschaftsprozesse
Prof. Dr. Steffen Kolb,
steffen.kolb@zalf.de, +49 33432 82-282 / -240
Prof. Dr. Michael Sommer, michael.sommer@zalf.de, +49 33432 82-282 / -240

Weiterführende Links

Programmbereich Landschaftsprozesse
Programmbereich Agrarlandschaftssysteme

Klimasystemforschung Klimasystemforschung

ZALF Klimasystemforschung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das ZALF erforscht in der Klimasystemforschung die Wechselwirkungen zwischen Klima, Landschaft und Landnutzung, um die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Zentrale Fragen sind: Wie beeinflussen klimatische Veränderungen Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Agrarlandschaften? Welche Rolle spielen landwirtschaftliche Böden und Moore als Kohlenstoffspeicher? Besonders relevant ist die Untersuchung der Resilienz von Anbausystemen gegenüber Extremwetterereignissen wie Dürre oder Starkregen. Mithilfe von Modellen und Simulationen werden Szenarien entwickelt, um den Einfluss verschiedener Landnutzungsstrategien auf das regionale Klima und die Treibhausgasemissionen zu bewerten. Die Forschung liefert grundlegende Erkenntnisse, insbesondere in Bezug auf die Sicherung von Ernteerträgen und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Das Projekt Land-Innovation-Lausitz (LIL) zielt darauf ab, die Lausitz als Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel zu entwickeln. Mit innovativen Ansätzen wie trockenstressresistenten Anbaukulturen, ressourceneffizienten Anbausystemen und biobasierten Materialien leistet LIL einen Beitrag zur Klimasystemforschung, indem es nachhaltige Lösungen für regionale Herausforderungen erforscht und umsetzt. Das ZALF bringt in diesem Projekt seine Expertise in der Entwicklung nachhaltiger Landnutzungssysteme ein, insbesondere durch Forschung zu Bodenfruchtbarkeit, klimafreundlichen Pflanzenbau und Digitalisierungstechnologien, um die Anpassungsfähigkeit der Region an den Klimawandel zu stärken.

Kontakt

Prof. Dr. Claas Nendel, claas.nendel@zalf.de , +49 33432 82355
Dr. Moritz Reckling, moritz.reckling@zalf.de , +49 33432 82257