Bauen, Wohnen und Wärme
Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das Max Delbrück Center engagiert sich im Rahmen interner Projekte sowie als Host-Zentrum des Helmholtz-Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen intensiv für die treibhausgasneutrale Gestaltung von Forschungsinfrastrukturen und Laboren. Wesentliche Themen umfassen den Bau und Betrieb von Forschungsgebäuden entlang der BNB-Standards (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen von Forschungsgebäuden und die Identifikation von Potenzialen für den Einsatz erneuerbarer Energien, bedarfsgerecht angepasst an das Forschungsumfeld.
Sanierung von Forschungsbauten und Demonstrator für energieeffiziente Labore
Das MDC saniert sein größtes Laborgebäude klimagerecht und liefert damit eine erste Case-Study für die Sanierung von Forschungsbauten gemäß BNB-Prinzipien. Mit einem Demonstrator-Projekt wird eine strukturelle Neugestaltung der Labore, Büros und Labornebenflächen erprobt. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Zum einen die Reduzierung des Energieverbrauchs durch Optimierung der Laborinfrastruktur und innovative Konzepte für raumlufttechnische Anlagen. Zum anderen die Transformation der Gebäudeenergiesysteme, um eine Campus-interne Versorgung mit erneuerbaren Energiequellen zu ermöglichen.
Beratungsangebot Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen (HKB)
Das HKB bündelt seit 2023 die vorhandene Fachkompetenz der Helmholtz-Zentren im Bauen und Betreiben und unterstützt sie dabei, Forschungsinfrastrukturen im gesamten Lebenszyklus klimafreundlich zu gestalten. Durch Kooperationsprojekte mit Experten*innen aus Wissenschaft und Forschung ermöglicht das HKB Wissenstransfer, der dazu beiträgt, die Fachkompetenz bei Helmholtz kontinuierlich zu verbessern sowie Zukunftstechnologien sichtbar zu machen.
Kontakt
Christian Langfeld, christian.langfeld@mdc-berlin.de, 030 9406 2756