Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)
Energie und Wasserstoff Wirtschaft und Industrie Bioökonomie

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)

Die Kolloid- und Grenzflächenforschung beschäftigt sich mit sehr kleinen bzw. sehr dünnen Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. Einerseits handelt es sich bei diesen Strukturen um eine ganze „Welt der versteckten Dimensionen“, andererseits bestimmt die komplexe Architektur und Dynamik dieser Strukturen das Verhalten von sehr viel größeren Systemen, wie z. B. Organismen. Ein tieferes Verständnis von Kolloiden und Grenzflächen ist deshalb Schlüssel für zahlreiche Neuerungen, wie z. B. die Entwicklung von intelligenten Wirkstoffträgern und Biomaterialien. 

Themenfelder

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

Abteilung Kolloidchemie

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Abteilung befasst sich mit Themen wie sonnenlichtbetriebener Wasserspaltung für grünen Wasserstoff, Photokatalyse, Energiespeichersystemen, neuartige Elektrokatalysatoren für E-Fuels, künstlichen Böden und natürlichen Kohlenstoffspeicher.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

2D-Covalent Thin Films for Energy Storage: Durch die gezielte Anpassung der strukturellen und chemischen Eigenschaften von 2D-kovalenten Dünnschichten zielt das Projekt darauf ab, Energiespeichertechnologien (z.B. Batterien) und nachhaltige Materialien voranzubringen.

Advanced electrolytes for sustainable batteries: Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung sicherer und umweltfreundlicher Batterieelektrolyte aus bio-basierten, reichlich vorhandenen und kostengünstigen Materialien mit minimalem CO₂-Fußabdruck.

SunThesis Advanced materials for solar-driven fuel synthesis: Die Forschung zielt darauf ab, nachhaltige und hocheffiziente Photokatalysatoren für Anwendungen in der Energiewandlung und -speicherung zu entwickeln. Zu den zentralen Zielen gehören: Wasserspaltung und CO₂-Reduktion.

Kontakt

Prof. Markus Antonietti, office.cc@mpikg.mpg.de, +49 331 5679502 

Weiterführende Links

Abteilung Kolloidchemie

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Abteilung Biomolekulare Systeme

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Abteilung befasst sich mit Themen wie Upcycling von Kunststoffabfällen, nachhaltigen Alternativmaterialien zu Kunststoff und Kreislaufwirtschaft.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte  

Circular Chemical Concepts: Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine neue Klasse nachhaltiger Plattformchemikalien auf Basis langkettiger Dicarbonsäuren zu entwickeln, die eine effiziente Nutzung und Wiederverwertung von Kohlenstoff ermöglichen. Diese Moleküle sind vielseitig, robust und recycelbar und fördern die Herstellung chemischer Produkte, die in geschlossenen Kreislaufsystemen wiederverwendet werden können. Der Ansatz bietet Potenzial für Anwendungen wie vollständig recycelbare Kunststoffe für den 3D-Druck und unterstützt eine biologisch abbaubare sowie nachhaltige Nutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Kontakt

Prof. Peter H. Seeberger, Peter.Seeberger@mpikg.mpg.de, +49 331 5679302

Weiterführende Links

Abteilung Biomolekulare Systeme

Bioökonomie Bioökonomie

Abteilung Biomolekulare Systeme

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Abteilung befasst sich mit Themen wie Upcycling von Kunststoffabfällen, nachhaltigen Alternativmaterialien zu Kunststoff und Kreislaufwirtschaft.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte  

Circular Chemical Concepts: Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine neue Klasse nachhaltiger Plattformchemikalien auf Basis langkettiger Dicarbonsäuren zu entwickeln, die eine effiziente Nutzung und Wiederverwertung von Kohlenstoff ermöglichen. Diese Moleküle sind vielseitig, robust und recycelbar und fördern die Herstellung chemischer Produkte, die in geschlossenen Kreislaufsystemen wiederverwendet werden können. Der Ansatz bietet Potenzial für Anwendungen wie vollständig recycelbare Kunststoffe für den 3D-Druck und unterstützt eine biologisch abbaubare sowie nachhaltige Nutzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Kontakt

Prof. Peter H. Seeberger, Peter.Seeberger@mpikg.mpg.de, +49 331 5679302

Weiterführende Links

Abteilung Biomolekulare Systeme