Reiner Lemoine Institut (RLI)
Energie und Wasserstoff Verkehr und Mobilität

Reiner Lemoine Institut (RLI)

Das Reiner Lemoine Institut (RLI) ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich seit seiner Gründung 2010 für eine Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien einsetzt. Wir forschen anwendungsorientiert und wissenschaftlich für die Energie- und Verkehrswende in Deutschland und weltweit. Seit unserer Gründung haben sich die, am Institut entwickelten, Open-Source-Modelle fest in der Energiesystemmodellierung etabliert. Unsere Mobilitäts- und Elektrifizierungskonzepte werden von Unternehmen und der öffentlichen Hand weltweit umgesetzt.

Weitere Ansprechpersonen des RLI finden Sie auch unter dem Organisationsprofil auf CCC Connect.

 

Themenfelder

Energie und Wasserstoff Energie und Wasserstoff

Forschungsbereich Transformation von Energiesystemen

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Im Forschungsbereich Transformation von Energiesystemen erstellen, untersuchen und optimieren wir Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Energieversorgung. Wir betrachten verschiedene regionale, überregionale und internationale Nachfrage- und Erzeugungssituationen und nutzen unter anderem reale Last- und Wetterdaten, um ökonomisch und ökologisch optimale Erzeugungsstrukturen zu ermitteln. Neben konventionellen Heiz- und Kraftwerken, Erneuerbaren Energieanlagen und Umweltwärme, beziehen wir vor allem auch Sektorkopplungs- und Speichertechnologien wie Elektrolyse, Methanisierung, Pumpspeicher und unterschiedliche Batteriespeicher in unsere Berechnungen ein.
Am RLI nutzen wir verschiedene Modellierungsansätze, um Energiesysteme abzubilden – besonders wichtig ist uns, dass diese wissenschaftlich anerkannt, transparent und wo immer möglich Open Source – also frei zugänglich – sind. Gerade im Bereich Open Science und Open Data ist der Forschungsbereich sehr aktiv in der europäischen Energiesystemmodellierungsszene und gehört zu den führenden Institutionen.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Wärmekataster Berlin: In diesem Projekt entwickeln Wissenschaftler:innen des RLI gemeinsam mit Projektpartner:innen ein standardisiertes Verfahren zur Erhebung, Erfassung, Speicherung, Darstellung und Nutzung von Daten für die Wärmeplanung im Land Berlin. Das Projekt zur Erstellung eines Wärmekatasters zielt darauf ab, eine umfassende digitale Plattform zu entwickeln, die die (Daten-)Grundlage für die Wärmeplanung für Berlin liefert. Das Wärmekataster dient als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und dem Energiewendegesetz Berlin (EWG Berlin).

Wärmespeicher Berlin: In diesem Projekt analysieren Wissenschaftler:innen des RLI gemeinsam mit Projektpartner:innen das Potenzial und den Bedarf von Wärmespeichern in Berlin. Sie ermitteln ebenso den daraus resultierenden Flächenbedarf für den Status-quo bis hin zum klimaneutralen Wärmesystem in 2045. Die Expert:innen erarbeiten Maßnahmen und Instrumente zur Entwicklung und Umsetzung von Wärmespeichern in Berlin.

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Tools für die Energiewende: Für unsere Arbeit nutzen wir Standard-Tools und Programme sowie selbstentwickelte digitale Werkzeuge, um verschiedene Aufgaben bei der Energie- und Verkehrsplanung sowie der Forschung für die Energiewende zu lösen.Von Energiesystemanalyse, Datenverarbeitung oder Geoanalyse über Modellierung von Netzen, Nachfrage oder Versorgung bis zu Verkehrsmodellen können wir für verschiedene Anforderungen Lösungen bieten oder neue Software-Lösungen entwickeln. Unserer Expert:innen haben außerdem Portale entwickelt oder mitentwickelt. Dazu zählen zum Beispiel die Web-App-Sammlung WAM, mit Anwendungen und Karten zur Veranschaulichung der Energiewende, die Datenbank OpenEnergyPlatform und das Framework oemof, das zur Analyse von Energiesystemen und zum Management von Forschungsdaten dient.

Kontakt

Mascha Richter, mascha.richter@rl-institut.de

Forschungsbereich Off Grid Systems

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Im Forschungsbereich Off-Grid Systems entwickeln wir auf Erneuerbaren Energien basierende Elektrifizierungsstrategien für Entwicklungsregionen und optimieren hybride Mini-Grids mithilfe von Simulationsmodellen und Geoinformationssystemen (GIS).

Weltweit leben mehr als 1,3 Milliarden Menschen ohne Zugang zu verlässlicher und bezahlbarer Stromversorgung. Eine Lösung zur Elektrifizierung stellen dezentrale Energiesysteme dar, die vor Ort vorhandene erneuerbare Ressourcen nutzen. Mit unserer Forschung wollen wir dazu beitragen, das ökonomische und ökologische Potenzial von Erneuerbaren Energien in Entwicklungsregionen offen zu legen. Viele Technologien sind bereits heute kostengünstiger gegenüber konventionellen Quellen und reduzieren zusätzlich lokale und globale Emissionen.

Unser interdisziplinäres und internationales Team arbeitet zum Teil mit hauseigenen Energiesimulationsmodellen, zum Teil mit Datenbankanalysen und GIS-Programmen. Zudem führen wir Feldstudien zu sozialen, demografischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in einer Region durch.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

open_plan 2.0 Ein Werkzeug für die kommunale Wärmeplanung und Energiesystemanalyse: Im Projekt  entwickeln Wissenschaftler*innen des RLI gemeinsam mit  Partnerorganisationen ein verbessertes Planungstool, das Kommunen und Regionen bei der Erstellung von Wärmeplänen unterstützt. Ziel ist es, das bereits bestehende open-plan-Tool in Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxispartner:innen anzuwenden und für die kommunale Wärme- und Energieplanung weiterzuentwickeln.

Kontakt

Catherina Cader, catherina.cader@rl-institut.de

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

Forschungsbereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Im Forschungsbereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien am RLI forschen wir an der Schnittstelle von nachhaltigen Antriebssystemen und regenerativer Stromerzeugung. Der Verkehrssektor trägt durch Benzin- und Dieselfahrzeuge einen großen Teil zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Feinstaub und Stickoxide belasten zudem die Luftqualität in Städten. Das Potenzial, mit Antriebsalternativen Emissionen zu verringern, ist enorm, sofern die Grundversorgung dafür aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Unser Forschungsbereich entwickelt nachhaltige Mobilitätskonzepte für Städte und Gemeinden sowie für private und kommunale Unternehmen – etwa für den ÖPNV, Stadtwerke, Entsorgungs- oder Wohnungsunternehmen. Wir unterstützen diese Akteure bei der Umsetzung der Konzepte, indem wir mithilfe von Strategieworkshops, Potenzialanalysen und weiteren Werkzeugen Maßnahmenkataloge und Umsetzungsstrategien erarbeiten. Die technische Lösung für den Verkehr von morgen sehen wir sowohl in batterie- als auch und wasserstoffelektrischen Antrieben – aus Sicht des Energiesystems wäre eine Kombination aus beidem ideal. Wir planen Ladeinfrastruktur und entwickeln Konzepte für Fuhrparks.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Nutzfahrzeugstudie Elektromobilität Berlin: Im Rahmen der Studie untersuchen Wissenschaftler:innen des RLI Maßnahmen, die den Einsatz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen in Berlin fördern. Dafür identifiziert das Projektteam die notwendigen Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Wirtschaftsverkehr und entwickelt konkrete Empfehlungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Wasserstoffvertriebsgesellschaft Uckermark-Barnim: In diesem Projekt arbeiten Wissenschaftler:innen des RLI zusammen mit Projektpartner:innen an neuen Lösungen zur Förderung von grünem Wasserstoff in der Region Uckermark-Barnim in Brandenburg. Ziel des Projekts ist es, grünen Wasserstoff für nachhaltigen Verkehr und weitere Zwecke zu nutzen sowie die Speicherung und Nutzung von grüner Energie zu fördern. Die Expert:innen prüfen insbesondere, ob eine kommunale Vertriebsgesellschaft sinnvoll ist, um die lokale Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Tools für die Energie- und Verkehrswende: Für unsere Arbeit nutzen wir Standard-Tools und Programme sowie eigens entwickelte digitale Werkzeuge, um verschiedene Aufgaben bei der Energie- und Verkehrsplanung sowie der Forschung für die Energiewende zu lösen.

Von Energiesystemanalyse, Datenverarbeitung oder Geoanalyse über Modellierung von Netzen, Nachfrage oder Versorgung bis zu Verkehrsmodellen können wir für verschiedene Anforderungen Lösungen bieten oder neue Software-Lösungen entwickeln.

Unserer Expert*innen haben außerdem Portale entwickelt oder mitentwickelt. Dazu zählen zum Beispiel die Web-App-Sammlung WAM, mit Anwendungen und Karten zur Veranschaulichung der Energiewende, die Datenbank OpenEnergyPlatform und das Framework oemof, das zur Analyse von Energiesystemen und zum Management von Forschungsdaten dient.

Kontakt

Jakob Gemassmer, jakob.gemassmer@rl-institut.de