Wirtschaft und Industrie
Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Wert(e)Schöpfung
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das Forschungsfeld zielt darauf ab, Ressourcen effizienter zu nutzen und Materialien am Ende ihres Lebenszyklus weiterzuverwenden, um so die Wertschöpfung nachhaltiger zu gestalten. Wissenschaftler*innen entwickeln dafür innovative Technologien, Materialien und Prozesse. Sie arbeiten interdisziplinär und vernetzen verschiedene Technologien und unterschiedliche Managementverfahren, unterstützt von Digitalisierung als „Facilitator“ dieser Vernetzungen. Neben wirtschaftlichen Aspekten fließen auch gesellschaftliche Werte wie Resilienz, Ethik und die Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft in die Umsetzung der Forschungsvorhaben ein. So verbindet sich klassische Wertschöpfung mit einer tiefgreifenden Werteorientierung für eine nachhaltige Zukunft.
Forschungsgruppen im Bereich Nachhaltige Wert(e)schöpfung
- Faserverbund-Materialtechnologien
- Polymere Hochleistungsmaterialien
- Werkstofftechnik, Metallische Werkstoffe und Analytik
- Instrumentelle Analytik & angewandte Oberflächenphysik
- Mikrosystemtechnik / Systemintegration
- IC3@SmartProduction
- Regelung komplexer Systeme
- Photonik & Optische Technologien
- Sichere Systeme und Prozesse
- Maschinendynamik & Akustik
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
AutoGripp: Entwicklung von autonomen Greifersystemen für den Einsatz in konfektionstechnischen Prozessketten
RESKON: Nachhaltige fähigkeitsbasierte und messbare Resilienzerhöhung von Staat und Verwaltung durch kontinuierliche Verbesserung
NaFuVer: Nachhaltige Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe
TIMAP-mobil: Transdisziplinäre Intelligenz in Material, Analytik und Prognose von Mobilitätskomponenten
FASER: Fehlerfreies Additives Fertigen durch adaptive Sensorik zur Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz
ESPEK: Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für „Predictive Maintenance“
Kontakt
Dr. Christine Avenarius, nachhaltigkeit@th-wildau.de, +49 3375508241