Technische Hochschule Wildau (TH Wildau)
Wirtschaft und Industrie Verkehr und Mobilität Bioökonomie

Technische Hochschule Wildau

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. 

Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind u. a. Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Themenfelder

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Wert(e)Schöpfung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Forschungsfeld zielt darauf ab, Ressourcen effizienter zu nutzen und Materialien am Ende ihres Lebenszyklus weiterzuverwenden, um so die Wertschöpfung nachhaltiger zu gestalten. Wissenschaftler*innen entwickeln dafür innovative Technologien, Materialien und Prozesse. Sie arbeiten interdisziplinär und vernetzen verschiedene Technologien und unterschiedliche Managementverfahren, unterstützt von Digitalisierung als „Facilitator“ dieser Vernetzungen. Neben wirtschaftlichen Aspekten fließen auch gesellschaftliche Werte wie Resilienz, Ethik und die Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft in die Umsetzung der Forschungsvorhaben ein. So verbindet sich klassische Wertschöpfung mit einer tiefgreifenden Werteorientierung für eine nachhaltige Zukunft.

Forschungsgruppen im Bereich Nachhaltige Wert(e)schöpfung

  • Faserverbund-Materialtechnologien 
  • Polymere Hochleistungsmaterialien 
  • Werkstofftechnik, Metallische Werkstoffe und Analytik 
  • Instrumentelle Analytik & angewandte Oberflächenphysik 
  • Mikrosystemtechnik / Systemintegration 
  • IC3@SmartProduction 
  • Regelung komplexer Systeme
  • Photonik & Optische Technologien
  • Sichere Systeme und Prozesse 
  • Maschinendynamik & Akustik 

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

AutoGripp: Entwicklung von autonomen Greifersystemen für den Einsatz in konfektionstechnischen Prozessketten

RESKON: Nachhaltige fähigkeitsbasierte und messbare Resilienzerhöhung von Staat und Verwaltung durch kontinuierliche Verbesserung

NaFuVer: Nachhaltige Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe

TIMAP-mobil: Transdisziplinäre Intelligenz in Material, Analytik und Prognose von Mobilitätskomponenten

FASER: Fehlerfreies Additives Fertigen durch adaptive Sensorik zur Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz

ESPEK: Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für „Predictive Maintenance“

Kontakt

Dr. Christine Avenarius, nachhaltigkeit@th-wildau.de, +49 3375508241

Weiterführende Links

Nachhaltige Wert(e)schöpfung

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

Forschungsschwerpunkt Zukunftsfähige Mobilität

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Mobilität, verstanden als die Bewegung von Personen und Gütern, ist prägend für unsere moderne Gesellschaft. Sie so zu gestalten, dass Ressourcen geschont, Systeme intelligent vernetzt und Sicherheit erhöht wird, ist Gegenstand der Arbeit der Wissenschaftler*innen im Forschungsschwerpunkt „Zukunftsfähige Mobilität“. Dazu gehört auch die Erprobung und Auswahl von geeigneten Businessmodellen, damit technologische Entwicklungen für intelligente und zukunftsfähige Mobilität in ländlichen und urbanen Räumen eingesetzt werden können. Auch hierbei unterstützt Digitalisierung als „Ermöglicher“ (Facilitator) diese Vernetzung effektiv und effizient.

Forschungsgruppen im Bereich Zukunftsfähige Mobilität

  • Radverkehr
  • Future Mobility Center
  • Verkehrsmanagement-Labor
  • Airline Management / Aviation Security
  • Luftfahrttechnik
  • Flugsystemtechnik
  • Luftverkehrsengineering
  • Verkehrslogistik
  • Technische Logistik
  • Telematik
  • Mobile Informations- und Assistenzsysteme

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

NUDAFA-Reallabo: Für interkommunale Radverkehrsförderung, Förderung des Radverkehrs und Gestaltung der Mobilitätswende in kleinen und mittleren Umland-Kommunen – Implementierung der Realexperimente und Wissenstransfer.

BikeTransit: Marktforschungs- und Potentialstudie BikeTransit-Verkehr

ProFaLdiB: Prozess-, Qualitäts-, und Schadenskontrolle an Faserverbundwerkstoffen für Leichtbau durch digitale Bildauswertung (Projekt im Brandenburgischen Förderprogramm StaF-Verbund)

Weitere Transferaktivitäten

Die TH Wildau ist mit mehreren Kommunen in Berlin (z.B. Grünau) und Brandenburg (z.B. Wildau) im Austausch zu Mobilitätskonzepten, die u.a. von Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen entwickelt werden. Angewandte Lernprojekte gibt es auch in der Telematik und Luftverkehrstechnik, bzw. in allen Studiengängen. Zudem bestehen Anknüpfpunkte für die Zusammenarbeit mit Kommunen im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Effektive Verwaltung.

Kontakt

Dr. Christine Avenarius, nachhaltigkeit@th-wildau.de, +49 3375508241

Weiterführende Links

Zukunftsfähige Mobilität

Bioökonomie Bioökonomie

Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Wert(e)schöpfung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Forschungsfeld zielt darauf ab, Ressourcen effizienter zu nutzen und Materialien am Ende ihres Lebenszyklus weiterzuverwenden, um so die Wertschöpfung nachhaltiger zu gestalten. Wissenschaftler*innen entwickeln dafür innovative Technologien, Materialien und Prozesse. Sie arbeiten interdisziplinär und vernetzen verschiedene Technologien mit unterschiedlichen Managementverfahren, unterstützt von Digitalisierung als „Facilitator“ dieser Vernetzungen. Neben wirtschaftlichen Aspekten fließen auch gesellschaftliche Werte wie Resilienz, Ethik und die Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft in die Umsetzung der Forschungsvorhaben ein. So verbindet sich klassische Wertschöpfung mit einer tiefgreifenden Werteorientierung für eine nachhaltige Zukunft.

Forschungsgruppen im Bereich Nachhaltige Wert(e)schöpfung

  • Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik
  • Biosystemtechnik 
  • High Performance Computing in Life Sciences
  • Mikrosystemtechnik / Systemintegration
  • Faserverbund-Materialtechnologien

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

BinAqua: Klimafreundliche Herstellung vollwertiger veganer Proteinpulver durch die Co-Kultivierung von Mikroalgen und Wasserlinsen

food4future: Nahrung der Zukunft 

BIOSK: Entwicklung eines bio-basierten Bindemittels für faserhaltige, für den Spritzguss geeignete Kompositwerkstoffe. Material basierend auf Lignin, Biscarbonaten und Thiolen 

ERASER: Entwicklung innovativer Technologien zur kosteneffizienten Eliminierung von Spurenstoffen in Abwässern 

AmELand: Entwicklung eines Analysen-Verfahrens für eine vor-Ort Erfassung der Ammoniak-Emission

Kontakt

Dr. Christine Avenarius, nachhaltigkeit@th-wildau.de, +49 3375508241

Weiterführende Links

Nachhaltige Wert(e)schöpfung