Bauen, Wohnen und Wärme
Institut Natural Building Lab
Zentrale Forschungsfragen und -themen
Das Natural Building Lab arbeitet als Teil eines transdisziplinären Netzwerks an Projekten, die Wissen und gebaute Prototypen für eine postfossile Gesellschaft hervorbringen. Den Schwerpunkt in Forschung und Lehre bilden Naturbaustoffe und daraus generierte Bausysteme, ihre Kreislaufgerechtigkeit und das LowTech Bauen. In Reallaboren des Bauwesens initiiert und realisiert das NBL Forschungsprojekte in der Baupraxis und ermöglicht so Sprunginnovation, die durch Begleitforschung abgesichert werden.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
- Reallabor für das Planen und Bauen in den planetaren Grenzen – Neubau Museums-Pavillon TU Berlin.
- Re:Frame Construction: Entwicklung innovativer Tragsysteme durch Wiederverwertung von Rohstoffen im Rahmen des Reallabors „Neubau des Museums-Pavillons der TU Berlin.
- GreeNest – Nest ingrained ecosystem for zero emission buildings
- TU Pavillon, Teilprojekt Decke : Die Technische Universität Berlin plant, den TU Campus zu öffnen und ihn zu einem zentralen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zu machen. Dafür wird ein Pavillon errichtet, der thematisch dauerhaft auf die Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin ausgerichtet ist, und sich zum anderen als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Experimentierfläche für verschiedene Akteur*innen von TU Berlin und UDK versteht.
- HZL – Gesundes, zukunftsfähiges Wohnen in Holz, Ziegel und Lehm, Berlin
- Expertise – Planen und Bauen mit Holz in Brandenburg, für das MIL Brandenburg
- B4 Forschungsnetzwerk – Biobasiertes Bauen in Berlin Brandenburg
Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten
Das Natural Building Lab forscht zum Themenfeld Reallabore im Bauwesen und setzt viele seiner Forschungsprojekte als Reallabore um. In die Projekte sind in der Regel Akteur*innen der Zivilgesellschaft eingebunden.
Kontakt
Bertien Goetsche-Pons, goetsche-pons@tu-berlin.de, 030 31421883