Technische Universität Berlin (TU)
Bauen, Wohnen und Wärme Verkehr und Mobilität Land und Wasser

Technische Universität Berlin (TU)

Die Technische Universität Berlin gehört als Mitglied der Berlin University Alliance zu den Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Mit ihren rund 34.000 Studierenden und 7.000 Mitarbeitenden zählt sie zu den größten technischen Universitäten in Deutschland. Mit einem Anteil von 30 Prozent an ausländischen Studierenden und mehr als 400 erfolgreichen internationalen Forschungs- und Lehrkooperationen weltweit ist die TU Berlin eine ausgesprochen internationale Universität.

Das Leistungsspektrum ihrer sieben Fakultäten steht für eine einzigartige Verbindung von Natur- und Technikwissenschaften mit Planungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Wissenschaft und Technik zum nachhaltigen Nutzen unserer Gesellschaft weiterzuentwickeln, steht in unserem Fokus.

Weitere Ansprechpersonen der TU finden Sie unter ihrem Organisationsprofil auf CCC Connect.

Themenfelder

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Institut Natural Building Lab

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Das Natural Building Lab arbeitet als Teil eines transdisziplinären Netzwerks an Projekten, die Wissen und gebaute Prototypen für eine postfossile Gesellschaft hervorbringen. Den Schwerpunkt in Forschung und Lehre bilden Naturbaustoffe und daraus generierte Bausysteme, ihre Kreislaufgerechtigkeit und das LowTech Bauen. In Reallaboren des Bauwesens initiiert und realisiert das NBL Forschungsprojekte in der Baupraxis und ermöglicht so Sprunginnovation, die durch Begleitforschung abgesichert werden.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Das Natural Building Lab forscht zum Themenfeld Reallabore im Bauwesen und setzt viele seiner Forschungsprojekte als Reallabore um. In die Projekte sind in der Regel Akteur*innen der Zivilgesellschaft eingebunden.

Kontakt

Bertien Goetsche-Pons, goetsche-pons@tu-berlin.de, 030 31421883

Weiterführende Links

Institut Natural Building Lab

NBL Reallabore

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Erforscht werden Wege und Ansätze nachhaltiger Verkehrs- und Mobilitätsplanung im Spannungsfeld etablierter Strukturen: Der Anspruch einer ressourcenschonenden Verkehrsplanung steht bis heute im Konflikt mit konventionellen Ansätzen der Verkehrs- und Infrastrukturplanung. In unserer Forschung und Lehre setzen wir uns für eine moderne, integrative Verkehrsplanung ein, die auf vier zentralen Integrationsebenen – normativ, politisch, fachlich und räumlich – basiert. Die Verknüpfung dieser Ebenen ermöglicht eine evidenzbasierte und praxisorientierte Grundlage, die das volle Potenzial für eine nachhaltige und ressourcenschonende Verkehrsentwicklung ausschöpft. Unser Ziel ist es, Wissen zu generieren, zu vermitteln und in politische sowie administrative Prozesse einzubringen, um eine gerechte, nachhaltige und sozial verträgliche Verkehrs- und Mobilitätsplanung zu fördern.

Forschungsschwerpunkte:

  • Push- und Pull-Faktoren nachhaltiger Mobilität
  • Mobilitätsmanagement und Verhaltenssteuerung
  • Intuitive Infrastruktur
  • Entstehungsbedingungen und Persistenz von Mobilitätsroutinen
  • Kommunale Verkehrsplanung im ländlichen Raum
  • Strategische Mobilitätsplanung

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

  • NUDAFA – Reallabor für interkommunale Radverkehrsförderung, mit fünf Brandenburger Gemeinden Antragsteller Gemeinde Eichwalde, BMBF SOEF-Sozial-ökologische Forschung
  • Push & Pull – Gut & Böse: Zur Wirkung und Wahrnehmung verkehrspolitischer und – planerischer Maßnahmen zwischen Freiheit und Zwang. DFG.
  • MoBild. Mobilitätsbildung – Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). abgeschlossen.

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Transdisziplinäre Forschung und partizipative Formate sind in unterschiedlichen Anteilen Gegenstand aller seit 2007 bearbeiteten Projekte

Kontakt

Prof. Dr. Christine Ahrend, christine.ahrend@tu-berlin.de, 030 314 77004

Weiterführende Links

Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Land und Wasser Land und Wasser

Fachgebiet Vegetation und Pflanzenverwendung

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Es geht um eine Konkretisierung bei der Umsetzung von Prinzipien der Schwammstadt durch Nature Based Solutions – in diesem Fall mithilfe der Etablierung von Phytozönosen (Pflanzengemeinschaften). Diese Pflanzengemeinschaften werden so ausgewählt, dass sie nicht nur zur Klimaadaption beitragen, sondern auch die Biodiversität im städtischen Raum fördern und die Lebensqualität der Bewohner*innen fördern. Darüber hinaus forschen wir zur Bedeutung des Klimawandels in historischen Parkanlagen. Hier geht es nicht nur um die Frage der Erhaltung eines Kulturguts im Klimawandel, sondern auch darum, welche Klimaadaptionsmöglichkeiten diese Parks in Zukunft für Bürger*innen noch bereitstellen können.

Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte

Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten

Das Fachgebiet ist sehr um inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsansätze bemüht. Zusammenarbeit gab bzw. gibt es in diesen Forschungen mit Fachgebieten der TU Berlin (Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung, Klimatologie, Pflanzenökologie) und der BHT Berlin (Hydrologie und Gewässerschutz, Siedlungswasserwirtschaft & städtischen Tiefbau). Darüber hinaus sind viele weitere Institutionen bzw. Stakeholder als Kooperationspartner Beteiligt (Tegel Projekt GmbH, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Regenwasseragentur, zahlreiche Stiftungen mit historischen Parks (hier in Berlin die SPSG Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten). Der transdisziplinäre Ansatz wird durch Akzeptanzuntersuchungen an den Forschungsstandorten berücksichtigt, Informationen (wie Faltblätter und Info-Tafeln) wurden entwickelt und bereitgestellt. Auch bei der Publikationsstrategie werden verschiedene Gruppen adressiert: die naturwissenschaftliche Community durch Fachveröffentlichungen, das professionelle Arbeitsumfeld durch Beiträge in deutschsprachigen Fachzeitschriften und die interessierte Öffentlichkeit (durch Pressearbeit, Rundfunk und Fernsehen).

Kontakt

Prof. Dr. Norbert Kühn, norbert.kuehn@tu-berlin.de, 030 31471275

Weiterführende Links

Fachgebiet Vegetation und Pflanzenverwendung