Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Bauen, Wohnen und Wärme Wirtschaft und Industrie Verkehr und Mobilität

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Seit seiner Gründung 1991 ist das Wuppertal Institut fester Bestandteil der nationalen und internationalen Forschungslandschaft und prägt die Debatten in Klima-, Energie- und Ressourcenfragen entscheidend mit. Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut mit Wurzeln in NRW mit globalem Horizont. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern gestalten wir Transformationsprozesse hin zu einer Zukunft, in der die Erderwärmung auf ein verträgliches Niveau zurückgeführt wird und die vorhandenen Ressourcen auf eine Weise genutzt werden, die allen ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen ermöglicht. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ist alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH.

Themenfelder

Verkehr und Mobilität Verkehr und Mobilität

UN-Habitat Collaborating Center

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Schwerpunkt der Arbeit des Wuppertal Instituts liegt in der Definition von Zielpfaden für die Sektoren Energieversorgung, Gebäude, Wirtschaft und Verkehr, die mit den globalen Zielen des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes konsistent sind. Zudem bewerten die Forschenden des Wuppertal Instituts die Strategien und Maßnahmen im Bereich Verkehr.

Das Netzwerk der Urban-Living-Lab-Center-Partner arbeitet mit Stadtverwaltungen in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung von Reallaboren zusammen, die den transformativen Charakter von Lösungen zur nachhaltigen Mobilität, Energie und Ressourcenmanagement aufzeigen können und zugleich Impulse für deren Weiterentwicklung geben.

Kontakt

Stefan Werland, stefan.werland@wupperinst.org, 0202 2492 458

Weiterführende Links

UN-HabitatCollaborating Center

 

Bauen, Wohnen und Wärme Bauen, Wohnen und Wärme

Forschungsbereich Energiepolitik

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Für den Forschungsbereich Energiepolitik steht die Umsetzung der Energiewende im Zentrum. Er versteht sich als Architekt transformativer Energiepolitik und Navigator in politischen Prozessen. Die Forschenden verfügen über besondere Erfahrungen in der Entwicklung und Analyse von Politikkonzepten, der Analyse und Evaluierung von Politikinstrumenten und -paketen vor allem im Bereich der Energieeffizienz- und Suffizienzpolitik sowie der Analyse von multiplen Effekten.

Kontakt

Oliver Wagner, Oliver.Wagner@wupperinst.org, 0202 2492 188

Weiterführende Links

Energiepolitik 

Wirtschaft und Industrie Wirtschaft und Industrie

Abteilung Kreislaufwirtschaft

Zentrale Forschungsfragen und -themen

Die Forschungsstrategie der Abteilung Kreislaufwirtschaft integriert Aspekte des System- und Zielwissens zur Kreislaufwirtschaft mit Fragen konkreter Umsetzungsstrategien auf städtischer und regionaler Ebene sowie darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene. Ein spezifischer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung, die einerseits Ressourcen- und Klimaschutz vielfach erst ermöglicht, andererseits aber selber einen Ressourcen- und Energiebedarf verursacht und damit insgesamt nachhaltig gestaltet werden muss.

Kontakt

Henning Wilts, henning.wilts@wupperinst.org, 0202 2492 290