Meet the Scientist beim Berliner Klimatag
Bildung Event

Meet the Scientist beim Berliner Klimatag

Veranstaltungsort:
RAW Gelände
Revaler Str. 99
10245 Berlin

Samstag, 09. September, 11:00-18:00 Uhr

Meet the Scientist & Posterausstellung

Beim „Meet the Scientist”-Format steht der persönliche Austausch mit Wissenschaftler*innen aus verschiedener Fachdisziplinen im Fokus. Mittels eines kurzes Vortrags, mitgebrachter Exponate oder Poster sowie über persönliche Einblicke sind Hintergründe, Herausforderungen und Ziele ihrer wissenschaftlichen Arbeit aus erster Hand zu bekommen.

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) ist auch in diesem Jahr erneut Kooperationspartner beim Berliner Klimatag. Fünf inter- als auch transdisziplinäre Forschungsprojekte, gefördert vom CCC, sind dabei.

Bild: BUND Berlin

Programm "Meet the Scientist"

11:00-13:00 Uhr

Schule als lokaler Klimaakteur im Kiez, Franziska Kaiser I Freie Universität Berlin, Barbara Obele & Athina Zachariadou (Junge Tüftler*innen)
Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und können erdrückend wirken. Leicht entsteht dabei ein Gefühl der Handlungsunfähigkeit. An diesem Punkt setzt das Projekt „Schule als lokaler Klimaakteur im Kiez“ an, indem es Schüler*innen mit Hilfe von „Citizen Science“-Ansätzen die Klimawissenschaften und ihre Erkenntnisse näherbringt. Die Schüler*innen lernen über die Arbeit mit der SenseBox den differenzierten Umgang mit Daten kennen und wie diese mittels verschiedener Programme visualisiert werden können. Ziel des Projektes ist es, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis im lokalen, städtischen Kiez mittels eines partizipativen Bildungsansatzes die Transformation von akademischem Wissen zum Klimawandel hin zum nachhaltigen Handeln zu unterstützen.

13:00-15:00 Uhr

OPEN-HEAT-BE: Dekarbonisierungspfade für den Berliner Wärmesektor, Dr. Konstantin Löffler und Philipp Herpich I Technische Universität Berlin
In dem Projekt OPEN-HEAT-BE wird mit dem Open-Source Energiesystemmodell GENeSYS-MOD untersucht, wie ein aus 100% erneuerbaren Energien bestehendes Energiesystem mit Fokus auf den Wärmesektor in Berlin gestaltet werden kann.

Kann man klimafreundlich Nachverdichten?, Dalia Kellou & Inga Menke I Climate Analytics
In dem Projekt „Klimawandelfolgen in Berlin“ wird exemplarisch untersucht, welche Auswirkungen zunehmende Hitze auf Berlin hat und wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Dafür werden hochaufgelöste Modellierungen der Stadt unter verschiedenen Zukunftsszenarien und für verschiedene Temperatur-Indikatoren der Klimawandelauswirkungen mit Fokus auf Hitzestress erstellt. Zudem werden die Auswirkungen stadtplanerischer Anpassungsmaßnahmen auf Hitzestress-Indikatoren am Beispiel einer Nachverdichtung modelliert.

15:00-17:00 Uhr

Micro-Credential „Nachhaltiges und Inklusives Bauen“, Dr. Lubna Rashid und Prof. Jan Kratzer I Technische Universität Berlin
Das Thema nachhaltiges und inklusives Bauen rückt immer stärker in den Mittelpunkt bei der Gestaltung von Lebemsräumen der Zukunft. Dieses trans- und interdisziplinäre Thema ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft, sondern trägt auch der sich stetig verändernden Sozialstrukturen Rechnung. Das Micro-Credential „Nachhaltiges und Inklusives Bauen“ (NIB) möchte junge qualifizierte Studierende interdisziplinär in den Themenbereichen Innovation und Entrepreneurship fachspezifisch qualifizieren. Es steht allen Studierenden im Masterbereich der Technischen Universität, Freien Universität und Humboldt Universität offen und wird zukünftig unter dem Dach der gemeinsamen Bemühungen im Bereich Entrepreneurship Science&Startups laufen.

Gamification for Climate Action, Justus Schöller I Humboldt-Universität zu Berlin
Das Projekt „Gamification for Climate Action“ verbindet Gamification und Place-Based Education als Ansätze fachbezogener Bildungsforschung an einem non-formalen Lernort, dem Schul-Umwelt-Zentrum Berlin-Mitte (SUZ). Ziel des Lernangebotes ist es, durch die digital gestützte aber lokal erfahrbare Auseinandersetzung mit Auswirkungen der Klimakrise in Berlin Interesse an Fragen zu Klimafolgen und Klimaschutz zu wecken und auf spielerisch- partizipative Weise an einem authentischen Lernort über das Thema Klimakrise und Climate Action zu lernen. Das digital-analoge Lernangebot wird mit Schüler*innen erprobt und wissenschaftlich evaluiert, entsprechend weiterentwickelt und schließlich als Angebot im SUZ verstetigt. Gamification for Climate Action soll zur nachhaltigen Förderung von Zukunftskompetenzen beitragen und die Klimabildung in Berlin voranbringen.

Programmübersicht Berliner Klimatag.

Berit Petzsch

Kontakt

Berit Petzsch
Referentin Projektmanagement & Kommunikation