#Berlin #Brandenburg #Politik
06/23
Klima Data Governance
Policy Brief
Climate Change Center Berlin Brandenburg
Policy Brief Climate Change Center Berlin Brandenburg 01/23
Marie Josefine Hintz, Henriette Närger, Felix Creutzig
Technische Universität Berlin, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
Die Autor*innen haben digitale politische Netzwerke und konkrete App-Anwendungen in Berlin und Brandenburg analysiert und Fallbeispiele hinsichtlich Umsetzung, Zielstellung und Klimabezug identifiziert. In einem Open Policy Brief bemängeln die Wissenschaftler*innen, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung für Klimaschutzmaßnahmen der öffentlichen Hand in den beiden Bundesländern noch nicht ausreichend genutzt werden.
Anwendungsbeispiele, bei denen diese Verbindung bereits positiv gelingt, fand das Forscherteam vor allem im Mobilitätsbereich und in der Hitzeprävention. Ein Ansatz für klimafreundlicheren Verkehr ist die App „Jelbi“, die sowohl Sharing-Angebote als auch Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs nutzerfreundlich zusammenfasst. Ein Beispiel für Künstliche Intelligenz in der Hitzebekämpfung ist das KI-gestützte Bewässerungsprojekt „Quantified Trees (QTrees)“, das frühzeitig auf gefährdete Stadtbäume hinweist.
Die Analysen entstanden im Rahmen des vom Climate Change Center geförderten Projektclusters „Climate Change and Artificial Intelligence “.
Bild: Birgit Holthaus
Gebraucht wird eine einheitliche Data Governance, die sowohl das Engagement von Bürger*innen reflektiert, als auch der Verwaltung sinnvolle Werkzeuge für die städtische Klimaschutz und -anpassungsplanung zur Verfügung stellt.