Bauen, Wohnen und Wärme
Institut für Architektur und Städtebau (IAS)
Zentrale Forschungsfragen und -themen
vereint die Fachgebiete Entwurf, Städtebau, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik und Klimadesign sowie Plastische und Räumliche Darstellung. Die Forschungstätigkeiten des IAS befassen sich mit entwurfstheoretischen, planerischen und ingenieurswissenschaftlichen Themen, die im direkten Bezug zur gebauten Umwelt stehen.
Lokale Forschungsvorhaben oder Projekte
- Climate Design: Scripting and Simulation Techniques for Sustainable Architectural Design: Schaffung einer Design-Feedback-Schleife zur Berücksichtigung entscheidenden Parameter für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes in frühen Entwurfsphasen
- Shaping Space: Forschungsnetzwerk der UdK Berlin und TU Berlin, das neue Techniken zur Gestaltung von Räumen im digitalen Zeitalter entwickelt und die damit einhergehenden Veränderungen in der Gestaltungspraxis untersucht (insbes. hybride Methoden und Mixed-Reality-Techniken)
- Minimal Mineral (PhD Project): Untersuchung einer digitalen Prozesskette für funktionsintegrierte und ressourcenschonende mineralische Bauelemente mittels additiver Fertigung
- Abbau Aufbau: prototypenhafter Einsatz von recycelten Stahlbetonbauteilen aus Berlin beim Bau eines Altenheims in Mühlberg (Brandenburg)
- Schnellbauschule: prototypenhafter Bau eines modularen Seminargebäudes aus Infraleichtbeton, als Anwendungsbeispiel für den klimagerechten modularen Schulbau
- Kappe+: Transformation einer traditionellen Deckenbauweise als ressourcenschonendes und emmissionsarmes Bausystem für das zirkuläre Bauen
Weitere Informationen zur Forschung oder zu Transferaktivitäten
Transferinitiativen werden unter anderem von der Hybrid Plattform initiiert, einer Kooperation der UdK Berlin und TU Berlin. Eine Reihe von Veranstaltungen und Projekten schaffen Raum für interdisziplinären Austausch und die Auseinandersetzung mit der Klimakrise, Anpassungsstrategien und nachhaltigen Lösungsversuchen. Dazu gehören u.a. Diskursveranstaltungen, Ausstellungen oder sogenannte Walk&Talks, die den Baubestand in Berlin und Klimaanpassungsmaßnahmen im Kontext von Denkmalschutzanforderungen beleuchtet.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen, nytsch@udk-berlin.de, 030 3185 2097
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, gengnagel@udk-berlin.de, 030 3185 2991